Schulvermeidung und Schulschwänzen als Folge von Corona -Wenn Digitalisierung zu Schulvermeidung und Schulschwänzen führt

von Claus Koch

Eine bislang nur ungern benannte Folge von Corona besteht in der auffälligen Zunahme von Schulvermeidung und Schulschwänzen, wovon laut einer repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Lehrerinnen und Lehrer berichten.* Genaue Fallzahlen liegen nicht vor, denn im Gegensatz zu anderen Ländern wird die längere Abwesenheit von Schüler*innen vom Unterricht in Deutschland kaum oder gar nicht erfasst. Besonders deutlich zeigt sich aber die Zunahme von Schulschwänzen in den sogenannten „Brennpunktschulen“, was einhergeht mit der Beobachtung, dass Lehrer*innen gerade hier ihre Schüler*innen auf digitalem Weg nur unzureichend oder auch gar nicht erreicht haben. Einige von ihnen, die ihren Lehrer*innen buchstäblich verloren gehen, ziehen aus diesem Umstand offensichtlich den Schluss, sich von „ihrer“ Schule ganz zu verabschieden, und zwar auch dann, wenn an den meisten Schulen der Präsenzunterricht wieder stattfindet.

(mehr …)

WeiterlesenSchulvermeidung und Schulschwänzen als Folge von Corona -Wenn Digitalisierung zu Schulvermeidung und Schulschwänzen führt

Kiffen gehört an den Mittagstisch und in den Schulunterricht!

 

 

von Claus Koch

Um den Gebrauch von Marihuana und Haschisch ist eine hitzige gesellschaftliche Diskussion entbrannt. Vordringlich geht es dabei um die Frage, ob man Cannabis künftig legal in kleinen Mengen und zum Selbstgebrauch in dafür lizenzierten Abgabestellen kaufen kann, zum Beispiel in der Apotheke.

Diejenigen, die für eine solche Legalisierung plädieren, führen als Argumente ins Feld, dass eine kontrollierte Abgabe die Gesundheit der User*innen insofern schützt, dass sie wissen, was sie da rauchen oder anderweitig zu sich nehmen. Denn im Park oder an irgendwelchen dunklen Ecken weiß niemand, was ihr oder ihm da buchstäblich angedreht wird. Hinzukommt die Kriminalisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die dabei erwischt werden, wenn sie sich, und sei es nur zum Selbstgebrauch, ein paar Gramm besorgen. Eltern können ein Lied davon singen, wenn sie die Mitteilung zugestellt bekommen, dass sich ihr Sohn oder ihre Tochter nach entsprechender Anzeige wegen des Verstoßes gegen das „BtMG“ (Bundesbetäubungsmittelgesetz) bei der nächsten Polizeidienststelle einzufinden haben, manchmal als „Zeugen“, um die Namen der Dealer herauszurücken, oder aber gleich von der Staatsanwaltschaft Post bekommen, die das Verfahren im Übrigen nach kurzer Zeit wieder einstellt. Was dem Familienleben oft nicht besonders gut tut und zu Konflikten führt, die das eigentlich doch gewünschte offene Verhältnis der jungen Leute zu ihren Eltern, auch was den Umgang mit Drogen betrifft, belasten.

(mehr …)

WeiterlesenKiffen gehört an den Mittagstisch und in den Schulunterricht!

Geplatzte Träume – junge Erwachsene leiden besonders unter den Folgen von Corona

von Dr. Claus Koch

Während am Anfang der Pandemie vor allem ältere Menschen und deren Schutz vor dem Virus im Fokus der Aufmerksamkeit und Berichterstattung standen, sind es zuletzt besonders die Kinder, deren Sorgen (endlich!) mehr Gehör geschenkt wird. Dies auch, weil die Politik nicht mehr umhinkommt, nach den Alarmsignalen von Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern, Psychologen und Therapeuten die psychischen Folgen für diese besonders vulnerable Altersgruppe zu thematisieren. Von den Problemen junger Erwachsener, die sich in Ausbildung oder im Studium befinden, hört man jedoch immer noch zu wenig, obwohl gerade diese Altersgruppe enorm unter den Folgen von Corona leidet. Dies belegen zahlreiche Studien wie auch zuletzt die Ergebnisse einer neuen Untersuchung der Universitäten Hildesheim und Münster: Die psychische Belastung von Studierenden nimmt weiter zu.

(mehr …)

WeiterlesenGeplatzte Träume – junge Erwachsene leiden besonders unter den Folgen von Corona

Die Hochwasserkatastrophe und die Kinder

von Dr. Claus Koch

Immer wenn im Fernsehen oder anderen Medien über die Hochwasserkatastrophe in NRW, in Rheinland-Pfalz oder anderswo berichtet wurde, fiel auf, dass vor Ort so gut wie keine Kinder zu sehen waren. Im Gegensatz zu Berichten aus Krisen- und Katastrophengebieten in ärmeren Ländern, wo die Kinder oft mit leeren Augen in Kameras starren, wenn sie vor den Resten ihres Zuhauses stehen und zwischen herumliegenden Trümmern wieder anfangen zu spielen. Um wenigstens für kurze Zeit die Schrecken des gerade Erlebten zu vergessen.

Dass uns diese Bilder erspart blieben liegt wahrscheinlich daran, dass die Kinder der von der Flutkatastrophe betroffenen Familien bei uns schnell Aufnahme bei nahen Verwandten gefunden haben, bei Nachbarn oder Freunden, und auf diese Weise „in Sicherheit“ gebracht werden konnten. Dass sie schnell wieder ein Dach über dem Kopf fanden und sich, so schrecklich ihre Eltern auch betroffen waren, dort bekamen, was alle Kinder brauchen: Schutz, Geborgenheit und fürsorgliche Zuwendung.

(mehr …)

WeiterlesenDie Hochwasserkatastrophe und die Kinder

Pädagogische Beziehungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Schüler*innen

 

von Dr. Claus Koch

Kinder wachsen in Beziehungen und durch Beziehungen. Ihre Beziehungserfahrungen spielen beim Lernen und im Verhalten eine besondere Rolle. Pädagogische Berufe sind Beziehungsberufe, denn alle Kinder wünschen sich Beziehungen. Zu Menschen, zu Gegenständen, zum Wissen. Ein Wunsch, der sich in der Kita und in der Schule bei manchen Kindern aber auch und gerade im zerstörerischen Umgang mit Beziehungen ausdrückt. Dann sprechen wir von Kindern und Jugendlichen, die uns in unseren pädagogischen Bemühungen um sie besonders herausfordern.

(mehr …)

WeiterlesenPädagogische Beziehungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Schüler*innen

Die „Sendung mit der Maus“ ist 50 geworden

von Claus Koch

Nahezu alle kennen „Die Sendung mit der Maus“. Und jetzt ist sie 50 Jahre alt geworden. Großeltern kennen sie, weil sie „die Maus“ vor langer Zeit das erste Mal zusammen mit ihren Kindern gesehen haben, heutige Eltern erinnern sich, wie sie mit ihren Eltern Sonntagmorgens vor dem Fernseher saßen, wo sie sich jetzt mit ihren eigenen Kindern einfinden, und auch diese Kinder werden sich schon bald mit ihren Kindern die Lach- und Sachgeschichten mit der Maus gemeinsam ansehen. Diese, im wissenschaftlichen Jargon: „intergenerationale Weitergabe“ ist sicherlich ein Erfolgsgarant für diese Sendung, der Grund dafür, dass sie bis heute bei Klein und Groß so beliebt geblieben ist. Ein anderer, dass die Geschichten, die die Maus präsentiert, nie belehrend und darauf aus sind, Kinder zu erziehen oder sie zu Konkurrenz- und Leistungsdenken zu animieren.

(mehr …)

WeiterlesenDie „Sendung mit der Maus“ ist 50 geworden

Auf den Hund gekommen

von Claus Koch

Dressieren Sie Ihr Kind mit der „Hund-Kind-Methode“ wie einen Hund und alles wird gut. Das zumindest empfiehlt die Hundetrainerin Aurea Verebes in der vom Fernsehsender RTL Anfang Januar dieses Jahres zur besten Sendezeit um 19 Uhr auf den Weg gebrachten Serie „Train Your Baby like a Dog“: „Was tun, wenn das Kind ständig schreit, die Familie auf Trab hält und andere ärgert? Hilfe kommt jetzt aus der modernen Hundeerziehung – die ‚positive Verstärkung‘.“ (Originaltext RTL)

Zielgruppe dieser Sendung sind, seit es solche Fernsehformate gibt, Eltern, deren Kinder partout nicht das tun wollen, was von ihnen verlangt wird. Und die damit öffentlich zur Schau gestellt werden: Kinder, die nicht einschlafen wollen, Kinder, die keine Ruhe geben und stattdessen ständig in Bewegung sind, Kinder, die statt bedingungslos zu gehorchen, sich dem elterlichen Kommando widersetzen, Kinder, die nicht essen wollen, was auf den Tisch kommt, die nicht leisten, was Schule und Elternhaus von ihnen verlangt – das ganze klassische Programm. Die Frage nach dem „Warum“ kindlichen Verhaltens wäre solchen Formaten viel zu „intellektuell“, mit anderen Worten zu kompliziert und zeitraubend, wenn es doch auch einfacher geht.

(mehr …)

WeiterlesenAuf den Hund gekommen

Der generelle Sinn von Hausaufgaben – Kritisch beleuchtet – Gastbeitrag von Patrick Breitenstein

Der generelle Sinn von Hausaufgaben – Kritisch beleuchtet Gastbeitrag von Patrick Breitenstein Hausaufgaben sind für Kinder, Pädagogen, Lehrer und Eltern ein äußerst leidiges Thema. Ihr Nutzen hinsichtlich des Lernerfolgs ist…

WeiterlesenDer generelle Sinn von Hausaufgaben – Kritisch beleuchtet – Gastbeitrag von Patrick Breitenstein

Wenn Eltern ihre Kinder schlagen – aus aktuellem Anlass

Von Claus Koch

 

Erst im Jahr 2000 wurden in Deutschland alle Körperstrafen in der Kindererziehung aufgrund eines Gesetzes zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung verboten. Doch zwanzig Jahre später zeigt eine aktuelle und repräsentative Studie des Uniklinikums Ulm im Auftrag des Deutschen Kinderschutzbundes und von UNICEF, dass das Schlagen von Kindern als Erziehungsmaßnahme bei einem großen Teil der deutschen Bevölkerung nach wie vor ziemlich verbreitet ist. So hält jede/r Zweite einen Klaps auf den Po für angebracht, jede/r Sechste sogar Ohrfeigen. Da sich heutzutage immer weniger Menschen unverhohlen für Gewalt gegen Kinder aussprechen, dürfte die Dunkelziffer derer, die Schläge als ein geeignetes Mittel zur Erziehung sehen, wohl noch höher liegen.

(mehr …)

WeiterlesenWenn Eltern ihre Kinder schlagen – aus aktuellem Anlass