Dr. Claus Koch

Vortragsangebote auch Online

Vortrag 1

Vom Nutzen pädagogischer Beziehungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Kindern

Inhaltsspektrum

Nach kurzer theoretischer Einführung sollen zentrale Fragestellungen des beziehungskompetenten Umgangs mit herausfordernden Schüler*innen fallbezogen und mit praktischen Übungen behandelt werden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Beispiele aus ihrer Praxis zu diskutieren und zielgerichtet Fragen zu stellen.

  • Welche frühkindlichen Erfahrungen spielen im pädagogischen Beziehungskontext zwischen Erzieher*innen/Lehrer*innen und Kindern/Schüler*innen eine besondere Rolle?
  • Was macht pädagogische Beziehungskompetenz aus? Lässt sie sich lernen?
  • Welche Chance bietet die Arbeit an der pädagogischen Beziehungsqualität für Kinder mit herausforderndem Verhalten UND Erzieher*innenLehrer*innen?
  • Welche Rolle können dabei an der jeweiligen Kita oder Schule Gruppen spielen, in denen Erzieher*innen/Lehrer*innen gemeinsam die Beziehungsebene zu einzelnen Kindern/Schüler*innen reflektieren und bearbeiten?
  • Welche Rolle spielen die eigenen Beziehungs- und Bindungserfahrungen im Umgang mit herausfordernden Kindern?

Veranstaltungsformat:

  • Seminar
  • Workshop
  • Vortrag

Adressat*innen:

  • Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen

Vortrag 2

Das weltoffene Kind. Positive Bindungserfahrungen als Fundament für gelingende Bildungsbiographien

Inhaltsspektrum:

Der Vortrag behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Von der Geburt zur Bindung
  • Resonanzerfahrungen 
  • Die existenziellen Bedürfnisse von Kindern
  • Wie Vertrauen, Selbstwert und Selbstwirksamkeit entstehen
  • Die Aneignung der Welt: Was haben Bindung und Bildung miteinander zu tun?

Der Vortrag betont die erzieherischen und pädagogischen Grundlagen für ein emphatisches Miteinander und eine weltoffene Haltung dem Neuen, Diversen und manchmal auch Fremden gegenüber.

Veranstaltungsformat:

  • Vortrag

Adressat*innen:

  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
  • Eltern
  • Interessierte  

Vortrag 3

Pubertät – alles andere als ein Drama

Inhaltsspektrum

Der Vortrag hebt, statt sie zu dramatisieren, die positiven Seiten der Pubertät in der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen hervor. Es geht um die Zeit, in der sich die Kinder und Jugendlichen besonders mit ihrer Identitätsfindung und der Frage „Wer bin ich?“ beschäftigen. Das Thema, wie Eltern und Pädagogen mit Kindern und Jugendlichen respektvoll in der Pubertät umgehen und ihrem Wunsch nach Abgrenzung und Selbstständigkeit am besten nachkommen, steht im Vordergrund.

Veranstaltungsformat:

  • Vortrag – Diskussion

Adressat*innen:

  • Eltern
  • Lehrer*innen 

Vortrag 4

Die „Odysseusjahre“: Was kommt nach der Pubertät?

Die Jahre nach der Pubertät sind, bis auf wenige Ausnahmen, von der Entwicklungspsychologie bislang kaum erforscht. Dabei entstehen den jungen Menschen in dieser Zeit ihrer „Odysseusjahre“, wenn die Leitplanken von Elternhaus und Schule wegfallen, neue und andere Entwicklungsaufgaben, die oft von Lebenskrisen begleitet werden. So schön sie sein können – die Zeit nach Schule und Elternhaus kann auch hart sein.  Was also zeichnet diese „Transitjahre“ aus, welche Aufgaben stellen sich Eltern, Lehrern und allen anderen, die mit den jungen Erwachsenen zu tun haben?  Und vor allem: Wie gelingt den jungen Leuten selbst der Übergang ins Erwachsenwerden?

Adressat*innen:

  • Eltern
  • Lehrer*innen
  • Jugendliche, junge Erwachsene
  • Interessierte

Vortrag 5

Trennung und Scheidung – Was Kinder und Eltern wieder glücklich macht

Für nahezu alle Kinder jeden Alters sind die Folgen der Trennung ihrer Eltern zunächst dramatisch. Sie leiden und müssen hilflos und machtlos zusehen, dass ihre Eltern fortan getrennte Wege gehen. Ihr Selbstwertgefühl und das Gefühl für Selbstwirksamkeit können vorübergehend Schaden nehmen. Wie Eltern, aber auch Erzieher*innen und Lehrer*innen Trennungskindern helfen können, mit der für sie schwierigen Situation gut umzugehen, steht im Zentrum des Vortrags, ebenfalls werden die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und Langzeitstudien zum Thema Trennung und Scheidung vorgestellt. Aus bindungstheoretischer Sicht und anhand von Beispielen aus vielen Beratungsgesprächen wird beschrieben, was Eltern tun können, damit ihre Kinder und Jugendlichen ihr ursprüngliches Vertrauen in sie zurückgewinnen, um sich weiterhin bei ihnen sicher und geborgen zu fühlen, um die Trennungssituation gut überstehen und um wieder voller Optimismus in die eigene Zukunft zu sehen.

Veranstaltungsformat:

  • Vortrag – Diskussion
  • Workshop

Adressat*innen:

  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
  • Interessierte

Vortrag 6

Erziehung im gesellschaftlichen Wandel. Ein Beitrag aus bindungstheoretischer Sicht

Der Vortrag thematisiert die Veränderungen in der Erziehungslandschaft von Beginn des letzten Jahrhunderts hin zu modernen Erziehungsidealen und die jeweiligen Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen wie das Konzept von gelingender Bindung, von Gleichwürdigkeit und des respektvollen Umgangs mit Kindern. Auch rückwärtsgewandte Konzepte zum Umgang mit Kindern oder das Phänomen des „Projektkindes“ und ihre Folgen werden thematisiert.

Veranstaltungsformat

  • Vortrag
  • Workshop

Adressat*innen:

  • Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
  • Interessierte

Weitere, bereits gehaltene Vorträge, Workshops und Seminare

Kindheit und Jugend

Kita und Schule