Dr. Udo Baer

Online-Vorträge und Webinare

Masken der Angst bei Kindern und Jugendlichen - Auswirkungen von Corona

Corona und all das, was die Pandemie an Veränderung hervorbringt, ruft Ängste hervor oder verstärkt vorhandene Ängste. Diese Angst ist oft still und wortlos. Sie maskiert sich. Welche Ängste das sein können, in welchen Formen sie sich zeigt oder versteckt und wie pädagogische Fachkräfte damit umgehen können, wird praxisnah und in Bezug auf die konkreten Erfahrungen und Herausforderungen der Teilnehmer*innen erarbeitet.

Veranstaltungsformat

  • Vortrag
  • Workshop

Adressat*innen:

  • Pädagogische Fachkräfte
  • Sozialpädagog*innen
  • Sozialarbeiter*innen Lehrkräfte
  • Pädagogische Mitarbeiter*innen,
  • Mitarbeitende der stationären Kinder- und Jugendhilfe, u.a.

Die geheimen Gefühle der Kinder

Inhaltsspektrum:

Kinder und Jugendliche können viele ihrer Gefühle gar nicht oder nur schwer bzw. selten mit Worten äußern: von der Liebe über das Verantwortungsgefühl bis hin zu Angst und Schuld. Oft werden diese Gefühl dann mit Verstummen oder Unruhe und anderen Verhaltensweisen überdeckt.

Vor diesem Hintergrund und den Erfahrungen aus seiner therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie seinen Studien über die Welt der Gefühle, die er gemeinsam mit seiner Frau veröffentlicht hat, erarbeitet Dr. Udo Baer gemeinsam mit den Teilnehmer/innen, welche konkreten Gefühle das sind, wie sie erkannt werden und was die Kinder wirklich brauchen.

Veranstaltungsformat:

  • Vortrag
  • Seminar

Adressat*innen:

  • Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
  • Eltern
  • Interessierte

Bindungsstörungen und wie damit umgehen

Inhaltsspektrum:

Hinter vielen anhaltenden Kinder-Problemen verbergen sich konkrete Bindungsstörungen. Diese können zahlreiche Ursachen haben, die sich meist der Kenntnis von Erwachsenen entziehen. Fast immer jedoch gründen sie sich auf Leere-Erfahrungen, die das betroffene Kind in frühen Lebensjahren machen musste. Die Folgen daraus können Symptome wie Lernschwäche und aggressives oder (ver-)störendes Verhalten sein.

Dr. Udo Baer beschreibt bildhaft, woran man Leere-Erfahrungen und Bindungsstörungen bei Kindern erkennen kann und stellt Methoden vor, mit denen man ihnen wirksam begegnen kann.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Beispiele aus Ihrer Praxis zu diskutieren und zielgerichtet Fragen dazu zu stellen. Sie erhalten konkrete Anleitungen, um Bindungsstörungen von Kindern zu identifizieren und ihnen Hilfestellung zu geben.

Veranstaltungsformat:

  • Vortrag
  • Kompetenztag

Adressat*innen

  • Fachkräfte der Kinder-
    und Jugendhilfe
  • Heilpädagog*innen
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
  • Interessierte

Die Weisheit der Kinder

Inhaltsspektrum:

Wenn wir Erwachsene das Gefühl haben, gegenüber einem Kind hilflos „vor eine Wand“ zu laufen, dann wird in den meisten Fällen das Kind dasselbe fühlen. Kinder rufen oft in uns Gefühle und Stimmungen hervor, für die sie keine Worte haben. Das ist die „Weisheit der Kinder“. Und sie zeigen uns in ihrem Verhalten, was in ihren Kinderseelen vorgeht. Auch wenn wir es oft nicht verstehen. Warum lässt ein Kleinkind immer wieder den Löffel fallen? Warum laufen Kinder weg? Warum sammeln sie, warum lieben sie Glitzerzeug, warum nerven sie manchmal mit ihren Fragen? Warum nässen sie plötzlich wieder nachts ein? Warum … Auf diese und viele andere Fragen gibt Dr. Udo Baer Antworten und entschlüsselt den verborgenen Sinn kindlichen Verhaltens. Er entwickelt daraus Empfehlungen für Eltern und andere Erziehende, konkret und praxisnah.

Veranstaltungsformat:

  • Vortrag
  • Lesung
  • Seminar

Adressat*innen:

  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Pädagog*innen

Was Kinder brauchen?!

Die sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können

Inhaltsspektrum:

Damit Kinder eine gute Fähigkeit zu gelingenden und nachhaltigen (Ver-)Bindungen zu anderen Menschen entwickeln können, bedarf es sicherer Bindungserfahrungen, die sie mit Erwachsenen machen. Diese entstehen nicht durch druckvolle pädagogische Interventionen oder ausgeklügelte Programme, sondern durch Beziehungsgeschenke, die sie in ihren Beziehungserfahrungen erleben.

Veranstaltungsformat:

  • Vortrag

Adressat*innen:

  • Eltern
  • Erzieher*innen
  • Pädagog*innen
  • Therapeut*innen

Weitere bereits gehaltene Vorträge, Workshops und Seminare

Menü schließen