Blog KinderWürde

Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

„Heute haben wir nur gespielt und wieder nichts gelernt!“

Solche Sätze sind oft in Vorschulreinrichtungen zu hören. In manchen Kitas nur gelegentlich, bei anderen häufiger, von Eltern und auch von Fachkräften. Diese Gegenüberstellung von Spielen und Lernen ist falsch. Kinder lernen im Spielen. Durch das Spielen erschließen sie sich die Welt. Sie greifen nach Stoffen, Puppen, Tieren, Hölzern, Steinen...
weiterlesen
Allgemein

Was beunruhigt unruhige Kinder?

Unruhige Kinder erhalten oft die Diagnose "ADHS" oder "ADS". Und Medikamente, die zwar beruhigen, aber auch die Emotionalität dämpfen. Was nicht gefragt wird, ist: "Was beunruhigt dich?" Kinder sind immer mal unruhig. Ihr Erleben pulsiert zwischen den Polen Ruhe und Unruhe. Das ist normal und keineswegs krankhaft. Manche Kinder sind...
weiterlesen
Allgemein

Was ist Wut?

Wenn Kinder oder Jugendliche Angst haben, denken sie oft, sie dürfen ihre Angst nicht zeigen und niemandem davon erzählen. Sie müssten mutig sein, tapfer und stark. Doch ich sage immer wieder diesen Kindern und Jugendlichen: Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben. Wut bedeutet, mit und trotz Angst zu reden...
weiterlesen
Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

Konstruktive und destruktive Wirksamkeitsbemühungen

    von Udo Baer Wenn Kinder und Jugendliche ins Leere gehen, wenn sie sich unwirksam fühlen und wiederholt die Erfahrung machen, dass sie keine Wirkung auf andere Menschen haben, dann verfestigt sich in ihnen das Bild, dass sie anderen egal sind, dass sie es nicht wert sind, beachtet zu...
weiterlesen
Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

Selbstwirksamkeit und Wirksamkeitserfahrungen

    von Udo Baer Man liest oft die Aufforderung, dass wir Therapeuten*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen und Eltern die „Selbstwirksamkeit“ der Kinder und Jugendlichen stärken sollen. Doch was ist das? Schaut man sich die psychologische Literatur zu diesem Thema an, wird deutlich, dass es nicht so sehr um die Selbstwirksamkeit geht,...
weiterlesen
Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

Abschied tut weh……..

      In der Grundschule ist ein siebenjähriges Kind, das oft verstört wirkt. Die Mutter klebt sehr an ihm, verabschiedet sich nur schwer und kommt dann jeden Tag nochmal ans Fenster und klopft, bis das Kind reagiert. Was ist zu tun? Zunächst einmal sollten Sie mit der Mutter reden...
weiterlesen
Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

Wenn ein Kind zu klug und zu schnell ist …

    Eine Lehrerin fragt: Ein Kind in meiner sechsten Klasse ist überentwickelt. Es ist zu schnell, zu klug, oft auch altklug. Es bringt sich selbst Sprachen und anderes Wissen bei, muss alles besser wissen und weiß auch vieles. Was kann ich als Lehrerin tun? Wenn ein Kind überdurchschnittlich intelligent...
weiterlesen
Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

Pädagogische Beziehungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Schüler*innen

  von Dr. Claus Koch Kinder wachsen in Beziehungen und durch Beziehungen. Ihre Beziehungserfahrungen spielen beim Lernen und im Verhalten eine besondere Rolle. Pädagogische Berufe sind Beziehungsberufe, denn alle Kinder wünschen sich Beziehungen. Zu Menschen, zu Gegenständen, zum Wissen. Ein Wunsch, der sich in der Kita und in der Schule...
weiterlesen
Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

Kinder in giftigen Atmosphären

von Dr. Udo Baer Zu den Monstern der Entwürdigung zählt, Kinder und Jugendliche giftigen Atmosphären auszusetzen. Atmosphären wabern um uns herum und in uns hinein. Giftige Atmosphären sind solche, die Kinder und Jugendliche schleichend vergiften. Zwei Beispiele: G. lebt in einer Atmosphäre permanenter Angst. In ihrer Familie gilt, dass alle...
weiterlesen
Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht

Wenn Viktor wegläuft

Wenn Viktor wegläuft, sind die Lehrerinnen und Lehrer aufgeregt. Denn er kann sich gut verstecken, in der Pause zwischen dem Gebüsch am Schulhof, im Schulgebäude in den vielen Räumen. Sie sind besorgt, weil er oft ein bisschen unberechenbar ist. Er ist 9 Jahre alt, ein Kind mit Down-Syndrom. Er läuft...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.