Blog KinderWürde

Allgemein

Was kann ich machen, wenn mein Kind Ticks hat?

von Udo Baer Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun? Mir fallen zwei Stichworte ein, „Imitation“ und „Erregung“, die Spuren und Hinweise zur Beantwortung Ihrer Frage beinhalten. Sie sind die Expertin in der liebevollen Beobachtung Ihres Kindes und ich...
weiterlesen
Allgemein

Von Baggern und Baustellen

von Claus Koch Fast täglich begegnen uns Kinder, die ehrfurchtsvoll und mit großer Aufmerksamkeit die Arbeiten auf einer Baustelle beobachten. Alle Eltern kennen das: ihre Kinder vom Anblick einer Baustelle nicht mehr wegzubekommen. Es sind schon die unter Zweijährigen und keinesfalls nur die Jungen, die der Anblick und die immense...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Wie gelingt es Eltern, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten ihres Kindes zu erkennen?

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Natürlich können Eltern auf die elementaren Bedürfnisse eines Kindes nach Nähe und dem Gefühl, gehört und gesehen zu werden, nicht ständig sofort eingehen. Eltern können, sowohl zuhause als auch anderswo, nicht immer für ihre Kinder...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Welche Bedürfnisse eines Kindes sind wirklich wichtig?

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Auch bei der „bindungsorientierten Erziehung“ geht es um Bedürfnisse und zwar um solche, deren Erfüllung jedem Kind von Beginn seines Lebens an eine gute Bindung zu seinen Eltern ermöglichen. Ich nenne sie, weil sie so...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Erziehung im Wandel

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Erziehungsideale nehmen in ihrer Geschichte häufig einen wellenförmigen Verlauf. Auf eine auf Autorität und Unterwerfung des Kindes abzielende „schwarze Pädagogik“ in der deutschen Nachkriegszeit folgte als Gegenbewegung die Propagierung „anti-autoritärer“ Erziehungsprinzipien der 68er Bewegung, bevor...
weiterlesen
Allgemein

Eltern brauchen es konkret!

Oft suchen wir das Gespräch mit den Eltern, wenn wir mit hochbelasteten Kindern arbeiten. Wir machen den Eltern Vorschläge und bieten ihnen Unterstützung an, das Kind mehr wahrzunehmen, ihm mehr zuzuhören, mit ihm gemeinsam zu spielen oder was sonst ansteht. Dabei gehen wir immer behutsam vor, sonst verweigern sich Eltern....
weiterlesen
Allgemein

Die Not der Pädagog*innen mit manchen Eltern

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit Kindern sehr gerne und wirkungsvoll arbeite. Und ich habe meistens erlebt, dass sich die Eltern oder zumindest ein Elternteil um das Kind bemüht, es liebt und es fördern möchte. Doch es gibt auch Eltern, die ihre Kinder nicht lieben. Es gibt Familien,...
weiterlesen
Allgemein

Es war einmal ein Projektkind

Von Claus Koch Es war einmal ein Projektkind. Seine Mutter sagte zu ihm: „Wenn du einmal älter bist, sollst du genauso schön und erfolgreich sein wie ich!“ Der Vater sagte: „Wenn du einmal älter bist, dann wirst du meine Firma übernehmen und viel Geld verdienen.“ Da ging das Projektkind hinaus...
weiterlesen
Allgemein

Mobbing scheut Öffentlichkeit

Wenn Kinder oder Jugendliche andere Menschen mobben (das gilt auch für Erwachsene), wollen sie damit oft vor anderen angeben. Das heißt, es gibt eine bestimmte Öffentlichkeit, die das Mobben mitbekommen soll und in der die Anführer*innen des Mobbens durch ihre Aktivitäten ihren Status erhöhen wollen. Doch über diesen Kreis hinaus...
weiterlesen
Allgemein

Das Projektkind

Von Claus Koch Im Rahmen meiner Beratungstätigkeit mit Eltern erlebe ich häufig, dass aus Kindern Projektkinder gemacht werden. Dies äußert sich darin, die Kindheit nicht als etwas Eigenständiges und ganz in sich selbst Ruhendes zu sehen, sondern als ein Übergangsstadium hin zum nützlichen und erfolgreichen Erwachsenen. Eine Haltung, die der...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.