Blog KinderWürde

Allgemein

Die Not der Pädagog*innen mit manchen Eltern

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit Kindern sehr gerne und wirkungsvoll arbeite. Und ich habe meistens erlebt, dass sich die Eltern oder zumindest ein Elternteil um das Kind bemüht, es liebt und es fördern möchte. Doch es gibt auch Eltern, die ihre Kinder nicht lieben. Es gibt Familien,...
weiterlesen
Allgemein

Es war einmal ein Projektkind

Von Claus Koch Es war einmal ein Projektkind. Seine Mutter sagte zu ihm: „Wenn du einmal älter bist, sollst du genauso schön und erfolgreich sein wie ich!“ Der Vater sagte: „Wenn du einmal älter bist, dann wirst du meine Firma übernehmen und viel Geld verdienen.“ Da ging das Projektkind hinaus...
weiterlesen
Allgemein

Mobbing scheut Öffentlichkeit

Wenn Kinder oder Jugendliche andere Menschen mobben (das gilt auch für Erwachsene), wollen sie damit oft vor anderen angeben. Das heißt, es gibt eine bestimmte Öffentlichkeit, die das Mobben mitbekommen soll und in der die Anführer*innen des Mobbens durch ihre Aktivitäten ihren Status erhöhen wollen. Doch über diesen Kreis hinaus...
weiterlesen
Allgemein

Das Projektkind

Von Claus Koch Im Rahmen meiner Beratungstätigkeit mit Eltern erlebe ich häufig, dass aus Kindern Projektkinder gemacht werden. Dies äußert sich darin, die Kindheit nicht als etwas Eigenständiges und ganz in sich selbst Ruhendes zu sehen, sondern als ein Übergangsstadium hin zum nützlichen und erfolgreichen Erwachsenen. Eine Haltung, die der...
weiterlesen
Allgemein

Anderen ohne Vorurteile begegnen – dies gilt auch für unser Einfühlungsvermögen

von Claus Koch Alles deutet darauf hin, dass Empathiefähigkeit viel mit gelingenden frühkindlichen Bindungsprozessen zu tun hat. Ob der Austausch von Gesten, Blicken oder ersten Worten – der feinfühlige Umgang mit dem Kind bestätigt es nicht nur darin, dass von ihm ausgesandte Signale, egal ob Freude oder Kummer, bei der...
weiterlesen
Allgemein

Kinderarmut

Von Claus Koch Wenn das Unglück und Leiden von Kindern zu lange andauert und sie allmählich aus der Gemeinschaft anderer Kinder ausschließt, hinterlässt es Spuren. Wir sprechen dann häufig von traumatischen Erschütterungen, die einer Therapie bedürfen. Zu solchen Spuren gehört aber auch, und im therapeutischen Alltag oft unerwähnt, die Kinderarmut:...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 2. Reden oder Schweigen?

Wenn Familienangehörige schwer oder dauerhaft erkrankt sind, neigen viele Erwachsene dazu, mit ihren Kindern darüber nicht zu reden. Meist wollen sie die Kinder nicht beschweren und ihnen Kummer ersparen. Manchmal fehlen ihnen die Worte. Oft sind sie auch selbst zu belastet, um sich den Kindern zu widmen. Sehr häufig haben...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 1. Welche Auswirkungen haben Erkrankungen auf die Familie?

Alle Krankheiten verändern Familien, zumindest solche, die länger als eine kurze Zeit anhalten. Vor allem schwere, lebensbedrohliche sowie chronische Erkrankungen haben massive Auswirkungen, auf die Familie und insbesondere auf die Kinder. Familien sind nicht nur soziale Gruppen, in denen Menschen ihren Alltag teilen und Nähe bzw. Liebe leben, sie sind...
weiterlesen
Allgemein

Warum Bindung und Bildung zusammengehören

Zur Debatte um den Pisa-Koordinator Andreas Schleicher Von Claus Koch „Wir lassen kein Kind zurück“ – diesen Grundsatz haben sich seit vielen Jahren Schulen zu eigen gemacht, die die Würde der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen achten. Denn nur das Wissen der Schüler*innen, gehört und gesehen, mit und trotz Problemen...
weiterlesen
Allgemein

Die Sehnsucht der sehr jungen Mütter

Vor einigen Jahren habe ich mit einigen sehr jungen Müttern eine Befragung durchgeführt. Ich wollte herausfinden, warum sie schon mit 15, 16 oder 17 Jahren Kinder bekommen haben. Das wichtigste Ergebnis bestand darin, dass diese jungen Frauen keine oder kaum Erfahrungen mit stabilen und verlässlichen Bindungen hatten. Sie waren in...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.