Die Rolltreppe

Von Claus Koch Ein Kind in einem Drogeriemarkt schreit. Ziemlich laut. Wenn ich mich zu ihm umdrehe, sehe ich einen etwa dreijährigen Jungen, der mit seiner Mutter vor der Rolltreppe…

WeiterlesenDie Rolltreppe

Bindungsorientierte Erziehung als Privileg weißer Mütter und Einfallstor für Rechtsextreme?

Von Claus Koch Seit Wochen erscheint vor der Bezahlschranke auf „zeit-online“ der Kurztext zu einem Artikel über bindungsorientiertes Erziehen als „Ersatzideologie“. Wörtlich ist dort zu lesen: „Stillen, Familienbett, Kitaskepsis: Bindungsorientiertes…

WeiterlesenBindungsorientierte Erziehung als Privileg weißer Mütter und Einfallstor für Rechtsextreme?

Kind sein in Zeiten von Corona

In diesem Blog geht es um Zahlen. Zahlen, die das „Deutsche Jugendinstitut München“ (DJI) während des ersten Lockdowns im Jahr 2020 in einer repräsentativen Studie auf der Grundlage von Interviews mit Eltern und Kindern erhoben hat. Es sind Zahlen mit einem hohen Erklärungswert, die unsere sämtlichen Beobachtungen teilen, die wir in der Therapie, in der Beratung oder bei unseren Besuchen in Kitas und Schulen gemacht haben und unlängst in unserem Buch „Corona in der Seele“ näher erklärt haben. Sie bestätigen den bedeutenden, wenn nicht entscheidende Einfluss von Beziehungen in der Familie und in Kita und Schule, ob es Kindern gelang, mit der Pandemie ganz gut zurechtzukommen oder nicht.

WeiterlesenKind sein in Zeiten von Corona

Schwimmenlernen

In diesem Blog geht es um einen Kurzfilm. Er heißt „Seepferdchen“ und dauert 15 Minuten.

Hanan, eine junge Jesidin aus dem Nordirak, floh zusammen mit ihrer Familie 2015 über das Mittelmeer. In einem Schlauchboot überquerte sie das Meer. Mit dabei waren ihre Eltern, ihr kleiner Bruder Sidar und circa 50 weitere Männer, Frauen und Kinder. Damals konnte Hanan nicht schwimmen. Die Angst vor dem Ertrinken, als die Wellen des Wassers ins Boot schwappen, hat sich in ihr Gedächtnis gebrannt.

WeiterlesenSchwimmenlernen