Blog KinderWürde

Allgemein

Bindungsorientierte Erziehung als Privileg weißer Mütter und Einfallstor für Rechtsextreme?

Von Claus Koch Seit Wochen erscheint vor der Bezahlschranke auf „zeit-online“ der Kurztext zu einem Artikel über bindungsorientiertes Erziehen als „Ersatzideologie“. Wörtlich ist dort zu lesen: „Stillen, Familienbett, Kitaskepsis: Bindungsorientiertes Erziehen gilt als sanft und achtsam, ist aber auch westlich und elitär. Das spricht zunehmend Rechtsextreme an.“ Völlig verblüfft reiben...
weiterlesen
Allgemein

Die Wissenschaft hat festgestellt, … 

Wie Wissenschaftler*innen Kinder missachten  Von Udo Baer  Eigentlich sollten Wissenschaftler*innen die Wahrheit in den Tatsachen suchen. Doch wenn die Tatsachen bei Kindern nicht in die Sicht der Erwachsenen passen, werden sie manchmal einfach ignoriert. So sind die REM-Phasen im Schlaf Erwachsener durch Träume und Augenbewegungen gekennzeichnet. Sie dienen offensichtlich dazu,...
weiterlesen
Allgemein

Das große Ablenkungsmanöver

In einer Welt, in der Erwachsene buchstäblich an allen Fronten Gewalt ausüben, ob mit Waffengewalt in Kriegen und Verteilungskämpfen, ob in Form von Gewalt gegenüber der Natur oder Gewalt von Erwachsenen untereinander, taucht in der medialen Öffentlichkeit ein neues Schreckgespenst auf: die Gewalt unter Kindern. Sie wird skandalisiert, Kinder werden,...
weiterlesen
Allgemein

Wirtschaftsstandort Kinderkrippe? 

Dass Frauen für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer und viele Frauen mit ihrer Rente später allein kaum auskommen können, weil sie sich in ihren besten Berufsjahren „zu viel“ um ihre Kinder gekümmert haben, ist hinlänglich bekannt. Dazu trägt auch bei, dass Männer sich in der Regel gerade...
weiterlesen
Allgemein

Last Exit – Sitzenbleiben!

Die Zahl der Sitzenbleiber ist im Schuljahr 2021/2022 laut Statistischem Bundesamt um 67% gegenüber dem Vorjahr gestiegen – ein trauriger Rekord. Insgesamt mussten 155.800 Schülerinnen und Schüler die Klasse wiederholen, entweder freiwillig oder weil sie nicht versetzt wurden. Corona und die zeitweiligen Schulschließungen, deren Sinn und Zweck mittlerweile von vielen...
weiterlesen
Allgemein

„Kleine Verlierer“

„Kleine Verlierer“ – diese Überschrift findet sich über einem von mehreren Artikeln zum unlängst veröffentlichten Abschlussbericht einer Corona-Kita-Studie, die von Mitte 2020 bis 2022 gemeinsam vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) durchgeführt wurde. Ein ganz wesentliches Ergebnis dieser Studie, die für die „kleinen Verlierer“ allerdings etwas zu spät...
weiterlesen
Allgemein

Wann ist die Angst zu groß?

Eine Mutter erzählte mir: Mein Kind ist sehr ängstlich. Sie ist fünf Jahre alt und hat mittlerweile vor allem und jenem Angst. Sie will auch gar nicht mehr in die Kita gehen. Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll.“ Ich gab ihr zunächst einmal verschiedene Hinweise, was sie im...
weiterlesen
Allgemein

Kleine Kinder wollen fliegen

Von Claus Koch Es lässt sich täglich auf Neue beobachten. Kleine Kinder, die die Hand ihrer Eltern loslassen, rennen los. Auf dem Gehweg, am Strand, beim Spaziergehen. Egal wo. Wenn sie auf den Schultern ihrer Mutter oder ihres Vaters sitzen und es könnten, würden sie wohl am liebsten losfliegen. Überhaupt...
weiterlesen
Kindheit und Gesellschaft

Sonderbeitrag: Von einem der auszog, das Entwürdigen zu verbreiten …

von Dr. Udo Baer Als der Kölner Psychiater Michael Winterhoff 2008 sein Buch veröffentlichte, in dem er zahlreiche Kinder als „Tyrannen“ oder „Monster“ beschimpfte, war die Aufregung groß. Auf der einen Seite wandten sich viele, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, aber auch Eltern gegen seine Thesen, auf der anderen Seite wurde er...
weiterlesen
Kindheit und Gesellschaft

Gedanken zur Diversität

    von Dr. Udo Baer Teil 1: Gemeinsamkeiten würdigen Diversität ist zunächst einmal eine Beschreibung, dass es unterschiedliche Gruppen von Menschen gibt. Anfangs wurde darunter die „sichtbare Diversität“ verstanden, also Unterscheidungen vor allem nach Aussehen und Hautfarbe. Dann wurde das Spektrum der Diversität erweitert auf weitere Unterscheidungen, zum Beispiel...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.