Blog KinderWürde

Allgemein

Etwas kaputt machen

Mein Sohn macht immer etwas kaputt, wenn er sauer auf mich ist. Wir streiten uns. Dann weiß er nicht weiter. Dann geht er manchmal in mein Zimmer oder dahin, wo ich meine Sachen liegen habe, und macht irgendetwas davon kaputt. Was kann ich tun? Ich vermute, dass Ihr Sohn in...
weiterlesen
Allgemein

Das Projektkind

Von Claus Koch Im Rahmen meiner Beratungstätigkeit mit Eltern erlebe ich häufig, dass aus Kindern Projektkinder gemacht werden. Dies äußert sich darin, die Kindheit nicht als etwas Eigenständiges und ganz in sich selbst Ruhendes zu sehen, sondern als ein Übergangsstadium hin zum nützlichen und erfolgreichen Erwachsenen. Eine Haltung, die der...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 4. Atmosphären

Udo Baer Die anhaltende bzw. schwere Erkrankung eines Familienmitglieds verändert die Atmosphäre in der Familie. Nicht immer, aber häufig. Eine junge Frau erzählte: „Als meine Mutter krank geworden ist, war ich elf Jahre alt. Da hat sich die Stimmung in der Familie völlig geändert. Es war alles bedrückt, alle gingen...
weiterlesen
Allgemein

Anderen ohne Vorurteile begegnen – dies gilt auch für unser Einfühlungsvermögen

von Claus Koch Alles deutet darauf hin, dass Empathiefähigkeit viel mit gelingenden frühkindlichen Bindungsprozessen zu tun hat. Ob der Austausch von Gesten, Blicken oder ersten Worten – der feinfühlige Umgang mit dem Kind bestätigt es nicht nur darin, dass von ihm ausgesandte Signale, egal ob Freude oder Kummer, bei der...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 3. Auswirkungen der Erkrankungen auf die Gefühle der Kinder

Die emotionalen Auswirkungen von Erkrankungen auf Kinder sind vielfältig und oft sehr intensiv. Es lohnt sich deshalb immer, darauf zu achten und Kinder zu fragen, wie es ihnen geht. Häufige emotionale Auswirkungen bestehen in Gefühlen der Hilflosigkeit und Ohnmacht. Wenn ein Elternteil zum Beispiel an Corona oder an einer schweren...
weiterlesen
Allgemein

3.  Die Liebe der Opfer zu den Täter*innen

Serie: Wie Kinder lieben Ich bin vielen Kindern begegnet, die Opfer von Gewalttaten waren. Die meisten dieser Gewalttaten erfolgten im engen familiären Umkreis, oft von Müttern oder Vätern, manchmal auch Großeltern oder anderen nahen Verwandten. Diese Kinder zeigten die Folgen zwischen Angst und hilfloser Wut, zwischen Ohnmachtsgefühlen, Rückzug und Desorientierung....
weiterlesen
Allgemein

Kinderarmut

Von Claus Koch Wenn das Unglück und Leiden von Kindern zu lange andauert und sie allmählich aus der Gemeinschaft anderer Kinder ausschließt, hinterlässt es Spuren. Wir sprechen dann häufig von traumatischen Erschütterungen, die einer Therapie bedürfen. Zu solchen Spuren gehört aber auch, und im therapeutischen Alltag oft unerwähnt, die Kinderarmut:...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 2. Reden oder Schweigen?

Wenn Familienangehörige schwer oder dauerhaft erkrankt sind, neigen viele Erwachsene dazu, mit ihren Kindern darüber nicht zu reden. Meist wollen sie die Kinder nicht beschweren und ihnen Kummer ersparen. Manchmal fehlen ihnen die Worte. Oft sind sie auch selbst zu belastet, um sich den Kindern zu widmen. Sehr häufig haben...
weiterlesen
Allgemein

2. Die geheimen Liebesgefühle

Serie: Wie Kinder lieben Kinder und auch Jugendliche wissen oft nicht in Worten ihre Liebe auszudrücken. Wenn sie sehr klein sind, zeigen sie das in den Blicken ihrer Augen, in den Berührungen und Gesten und erst später in Worten. Doch je älter sie werden, desto unsicherer werden sie in solchen...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 1. Welche Auswirkungen haben Erkrankungen auf die Familie?

Alle Krankheiten verändern Familien, zumindest solche, die länger als eine kurze Zeit anhalten. Vor allem schwere, lebensbedrohliche sowie chronische Erkrankungen haben massive Auswirkungen, auf die Familie und insbesondere auf die Kinder. Familien sind nicht nur soziale Gruppen, in denen Menschen ihren Alltag teilen und Nähe bzw. Liebe leben, sie sind...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.