„Spätzünder?“

Ein Beitrag von Dr. Udo Baer

Vor kurzem erfreute ich mich daran, wie toll ein kleines Mädchen schon durch den Hof lief und ihre Welt zu entdecken versuchte. Ich sagte der Mutter, wie wunderbar ich es finde, dass ihre Tochter laufen könne und mutig immer wieder auf`s Neue losgehe. Sie freute sich auch, entgegnete mir dann aber in einem entschuldigenden Tonfall: „Sie ist aber ein Spätzünder. Sie läuft ja jetzt erst, mit 16 Monaten …“

(mehr …)

Weiterlesen„Spätzünder?“

Gesundheit Teil 1: Mein Kind ist krank – was habe ich falsch gemacht?

 

 

 

Ein Beitrag von Dr. Udo Baer

Oft stellen sich Eltern diese Frage. Als Antwort entstehen ganz schnell Schuldgefühle: „Ich habe nicht genug aufgepasst, sonst hätte ich verhindern können, dass meine Tochter gefallen ist …“„Ich hätte das Kind anders ernähren sollen, dann wäre die Neurodermitis nicht ausgebrochen …“ „Wir waren bei einem Arzt, der das Kind nicht richtig behandelt hat. Das hätten wir doch vorher merken müssen …“

Immer wieder treten Schuldgefühle auf, wenn Kinder krank werden. Die Eltern sorgen sich nicht nur um die Genesung der Kinder, sondern machen sich auch selbst Vorwürfe, dass sie die Krankheit nicht richtig behandelt haben oder aber im Vorfeld die Erkrankung des Kindes nicht verhindert haben.

(mehr …)

WeiterlesenGesundheit Teil 1: Mein Kind ist krank – was habe ich falsch gemacht?

Asperger-Syndrom benannt nach einem Mordgehilfen

Ein Beitrag von Dr. Udo Baer

Nach dem Wiener Kinderarzt Hans Asperger wurde das „Asperger-Syndrom“ benannt, eine besondere Form des Autismus. Abgesehen davon, dass die Diagnosen des Autismus einschließlich des Asperger-Syndroms auf dem Prüfstand stehen, weil sie sich als zweifelhaft erwiesen haben, ist es dringend notwendig, den Namen „Asperger“ in der Bezeichnung von Symptomatiken von Kindern zu entfernen.

Warum? Weil Asperger ein Mordgehilfe der Nazis war. Aus Karrieregründen bekannte er sich zur „Rassenhygiene“ und schickte Kinder aus seiner Klinik in den „Spiegelgrund“, eine Anstalt in der Nähe von Wien, in dem Kinder als „unwertes“ Leben brutal in den Tod getrieben und direkt ermordet wurden. Das war damals überall in Wien bekannt, erst recht, als die Allierten über Wien 1941 Flugblätter abgeworfen, in denen die Vorgänge im „Spiegelgrund“ detailliert beschrieben wurden. Asperger wurde zusätzlich zu seiner klinischen Tätigkeit Gutachter für das Wiener Gesundheitsamt und schickte 35 Kinder als „aussichtslose Fälle“ in den „Spiegelgrund“.

(mehr …)

WeiterlesenAsperger-Syndrom benannt nach einem Mordgehilfen

Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 7: Ihre Fachkompetenz und Ihre Würde

 

 

 

Beitrag von Dr. Udo Baer

Immer wieder einmal erfahren in Elterngesprächen Fachkräfte, dass ihre Vorschläge und Anregungen nicht angenommen werden. Ihre professionelle Haltung fordert dann, sich weiter zu bemühen, mit den Eltern gemeinsam Lösungen zu finden und vor allem nach Wegen zu suchen, um eine Vertrauensbasis herzustellen, auf deren Boden dann überhaupt erst die Suche nach Lösungen möglich ist. Doch Sie sollten nicht vergessen, dass Sie Fachfrauen oder Fachmänner sind. Sie können durchaus sagen: „Als Fachfrau schlage ich vor, dass ….“ Selbstverständlich wäre es besser, wenn solche Einsichten sich im Gespräch gemeinsam entwickeln, aber manchmal gelingt dies nicht. Dann ist die Betonung Ihrer fachlichen Kompetenz unabdingbar.

(mehr …)

WeiterlesenElternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 7: Ihre Fachkompetenz und Ihre Würde

Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 6: Einstiege in Elterngespräche

 

 

 

Beitrag von Dr. Udo Baer

Zum Einstieg in ein Elterngespräch sollten die Begrüßungsrituale knappgehalten werden. Sie können Vertrauen schaffen und bei manchen Menschen ist das wichtiger als bei anderen, Doch es lohnt sich, dass Sie den Eltern relativ früh sagen, worum es geht, was Sie beabsichtigen und sie fragen, was sie für Interessen haben. Seien Sie offen und klar. Dass lädt auch die Eltern ein, möglichst offen und klar zu sein.

Einen zweiten Hinweis haben wir schon in einem anderen Beitrag erwähnt. Wenn Sie konkrete Anliegen haben, die das Kind betreffen und wenn Sie auf bestimmte Veränderungen hinauswollen (zu spät kommen, Aggressivität, Beteiligung am Unterricht …), dann ist es sinnvoll, sich möglichst konkret vorzubereiten, indem Sie sich Daten, Fakten und Beispiele notieren. Wenn Sie diese Daten und Fakten dann den Eltern vortragen, haben die Eltern die Möglichkeit, sie zu bewerten. Wenn Sie sofort mit einer Bewertung beginnen, entsteht häufig der Reflex, dass die Eltern das Kind in Schutz nehmen und Ihre Einschätzungen als Vorwürfe betrachten und abwehren. Wenn Sie beispielsweise berichten, dass das Kind in den letzten zwei Monaten an sieben Tagen zu spät gekommen ist, dann können Sie die Eltern fragen, wie sie das bewerten, und dann gemeinsam nach Lösungen suchen. Wenn Eltern nicht in der Lage oder nicht Willens sind, solche Einschätzungen vorzunehmen, dann – und erst dann – ist es wichtig, dass Sie als Fachkraft sagen: „Das geht nicht.“ Oder: „Wir müssen Wege suchen, daran etwas zu ändern.“ Also auch hier gilt es, alles zu tun, damit ein Bündnis mit den Eltern hergestellt werden kann.

(mehr …)

WeiterlesenElternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 6: Einstiege in Elterngespräche

Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 5: Wie geht Andocken?

 

 

 

Beitrag von Dr. Udo Baer

Bei Gesprächen mit Beziehungsstörungen oder -belastungen gibt es einen bewährten Grundsatz. Er heißt: Erst andocken, dann verändern. Wenn Sie die Beziehung mit einem Elternteil oder den Eltern verändern oder weiterentwickeln wollen, wenn Sie die Unterstützung der Eltern bei Ihren Bemühungen um das Kind anstreben, setzt das voraus, dass Sie zunächst einmal überhaupt eine gemeinsame Gesprächsebene finden. Also bedarf es eines Andockens an das, was der Gesprächspartner möchte, was ihn bewegt, was ihn umtreibt. Wenn Sie auf zwei verschiedenen Spuren fahren, werden Sie sich nie begegnen und weiter aneinander vorbeireden. Einige Hilfen, die dazu beitragen können, eine Begegnungsebene zu schaffen, sollen hier angeführt werden. Welche und wie Sie diese einsetzen und verwenden, hängt vom Gespräch ab, von Ihrer Persönlichkeit, vom Gegenüber usw. Nehmen Sie dies als Anregungen.

(mehr …)

WeiterlesenElternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 5: Wie geht Andocken?

Elternarbeit in Schule und Kindergarten: Elterngespräche, Teil 3 und 4

Beitrag von Dr. Udo Baer

 

In der Elternarbeit treten in Schule und Kindergarten öfters Probleme auf und es entstehen Fragen. Wir werden in den folgenden Beiträgen versuchen, einige dieser Fragen zu beantworten und praktische Hinweise zu geben. Die Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge in diesem Blog.

 

  1. Verantwortung

 

Wenn Sie als Lehrer/in bzw. Erzieher/in mit den Eltern ein Gespräch über das Kind führen oder wenn Sie zu dritt, wenn das Kind dabei ist, über die Entwicklung in Kindergarten und Schule reden, dann haben Sie als Fachkraft die Hauptverantwortung für den Verlauf des Gespräches. Sie sollten den Einstieg bestimmen und Sie sollten die Verantwortung dafür übernehmen, den Eltern (und dem Kind) Rückmeldungen zu ihren Kindern zu geben.

(mehr …)

WeiterlesenElternarbeit in Schule und Kindergarten: Elterngespräche, Teil 3 und 4

Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 1 und 2

Beitrag von Dr. Udo Baer

 

In der Elternarbeit treten in Schule und Kindergarten öfters Probleme auf und es entstehen Fragen. Wir werden in den folgenden Beiträgen versuchen, einige dieser Fragen zu beantworten und praktische Hinweise zu geben. Die Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge in diesem Blog.

 

  1. Das Dreieck: Kind-Eltern-Lehrer/innen/Erzieher/innen

Elternarbeit geht in ihrer Bedeutung weit darüber hinaus, die Eltern nur über die Leistungen in Schule und Kindergarten zu informieren. Kindergärten und Schulen sind Stätten, in denen Kinder in ihrer Sozialisation und Identitätsentwicklung wesentliche Erfahrungen machen. Nur wenn Eltern und Lehrer/innen/Erzieher/innen ein Arbeitsbündnis herstellen können, kann das Kind davon optimal profitieren. Die Entwicklung eines solchen Bündnisses ist deshalb zentrales Anliegen und Ziel der Elternarbeit.

(mehr …)

WeiterlesenElternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 1 und 2

Was ist die Alternative zum Strafen?

Beitrag von Dr. Udo Baer

Ja, Strafen haben in der Erziehung von Kindern eine Wirkung. Kinder gehorchen, aus Angst und aus Hilflosigkeit. Doch die Folgen sind für die Entwicklung der Kinder schädlich, und das nachhaltig. Kinder, die oft bestraft werden, fühlen sich erniedrigt, denn Strafen machen die Kinder klein und die Großen groß. In den Kindern nistet sich die Angst ein, denn das Erzeugen von Angst vor Strafen ist das Mittel jeder Erziehung, die auf Strafen setzt. Und in den Kindern werden Ohnmacht und Hilflosigkeit selbstverständlich, denn sie sind gegenüber denen, die Strafen verhängen, hilflos und ohnmächtig.
Das hat Folgen bis ins Erwachsenenalter. Wer starke und selbstbewusste Kinder möchte, sollte auf Strafen verzichten. Nur wenn Kinder schon so gebrochen sind („komplextraumatisiert“), können Strafen Teil eines haltgebenden Systems sein, das sie eine Zeit lang zur Stabilisierung brauchen. Die Kinder, mit denen Sie als Erzieher/innen, Lehrer/innen, Therapeut/innen oder Eltern zu tun haben, brauchen Strafen nicht, im Gegenteil, sie wirken schädlich. Doch was sind die Alternativen?

(mehr …)

WeiterlesenWas ist die Alternative zum Strafen?

Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 8: Das siebte Geschenk: Das große UND leben

Beitrag von Udo Baer

Viele Verhaltensweisen gegenüber Kindern sind von Einseitigkeiten geprägt: „Sie müssen immer konsequent sein und dürfen keine Ausnahmen machen.“ Oder: „Du darfst das Kind nicht verwöhnen!“ Oder: „Es muss aufgegessen werden, was man sich auf den Teller legt!“ … Wir lehnen solche Einseitigkeiten ab. Wir empfehlen stattdessen, dass große UND zu leben.

(mehr …)

WeiterlesenWas Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 8: Das siebte Geschenk: Das große UND leben