PIB- FORTBILDUNGEN

1. Online-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte

1.3. Was hilft gegen Kinderängste? mit Dr. Udo Baer

Teil 1: Was sind Quellen von Ängsten und wie
zeigen sich Kinderängste, auch versteckte?
Teil 2: Was können pädagogische Fachkräfte tun?

14.11.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, Teil 1 

21.11.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, Teil 2

Manche Kinder reden über ihre Ängste, viele nicht. Wir sollten versteckte Ängste erkennen und mit ihnen so umgehen, dass sich die Ängste nicht festsetzen und dauerhaftes Leid verursachen können. Dabei unterstützt Sie diese Fortbildung. Mit vielen praktischen Beispielen, kompetent und verständlich.

Leitung: Dr. Udo Baer  • Kosten: insgesamt 80,00 € • Anmeldeschluss:  07.11.2022 • TN-Zahl: max. 30

28.11.2023, Kostenlose Online-Veranstaltung für Eltern und andere Erziehende mit Udo Baer

Die Plattform www.kinderwürde-udo-baer.de und das Pädagogische Institut Berlin erreichen viele Fragen von Erziehenden.
Um dem Interesse entgegenzukommen, bietet Udo Baer künftig Elterndialoge an.
Er gibt zu einem Thema einen ca. 20-minütigen Impuls und steht dann für Fragen und alles andere zur Verfügung, um Eltern und anderen Erziehenden eine Gelegenheit zu Dialog und Unterstützung zu geben.
Die Fragen müssen sich nicht auf das Thema beziehen, Sie können einbringen, was Sie bewegt und interessiert.
Bitte melden Sie sich mit einer Mailadresse an und Sie erhalten einen Zoom-Link für die Veranstaltung.

1. Online-Veranstaltung der Reihe ELTERNDIALOGE

Titel: Wenn Kinder unruhig sind …
Ursachen und: Was können wir tun?

Datum: 28.11.2023

Beginn: 20:00 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per Mail unter: info@kinderwuerde-udo-baer.de an.

!!! Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Mailanschrift anzugeben, damit wir Ihnen den Zugangslink schicken können.!!!

1.2. Corona, Krieg und Klimawandel – Unsichere Zeiten: Was Kinder und Jugendliche fühlen und was sie jetzt brauchen. mit Dr. Claus Koch

Teil 1: Bindung und warum manche Kinder und Jugendliche in unsicheren Zeiten besonders leiden
Teil 2: Die Symptome und ihre Gründe (Arbeit an Fallbeispielen)
Teil 3: Wie pädagogische Fachkräfte helfen können

Veranstaltung entfällt

Inhalt:

Im Seminar geht es aus bindungstheoretischer Perspektive darum, wie pädagogische Fachkräfte am besten mit den Folgen der Corona-Pandemie und den oft unausgesprochenen Ängsten der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen umgehen. Wie wir in Kita und Schule angesichts von Kriegsgefahr und Klimakatastrophe pädagogische Präsenz zeigen, Ängsten und Sorgen feinfühlig begegnen, Kindern und Schüler*innen genau zuhören und ihre häufig verborgenen Gefühle erkennen. Um ihnen das zu geben, was sie stärkt und ihnen Hoffnung macht: Eine gute Bindung, das Gefühl, bei uns sicher „aufgehoben“ zu sein, nicht übersehen und nicht überhört zu werden. Resonanz zu spüren, die viele von denen, die jetzt besonders unter Ängsten leiden, in ihrer frühen Kindheit oft nicht genügend erfahren haben.

Leitung: Dr. Claus Koch  • Kosten: insgesamt 100,00 € • Anmeldeschluss:  Veranstaltung entfällt

Jeder Teil eines Webinars dauert 90 Minuten. Die Teilnehmenden erhalten einen Studienbrief mit einer Zusammenfassung und Fragen für den Alltag. Die Teilnehmenden erhalten ein Fortbildungszertifikat.

Bei Rücktritt werden folgende Gebühren fällig:
Nach Anmeldung und Ablauf des 14-tägigen Widerrufsrechts bis sieben Tage vor Seminarbeginn 50 Prozent der Gebühr.
Erfolgt die Absage innerhalb der letzten 7 Tage vor Beginn, ist die Gesamtgebühr zu entrichten.

Ihre Daten sind bei uns sicher! Wir arbeiten bei unseren Online-Veranstaltungen mit dem Programm „Zoom“. Alles, was Sie für die Teilnahme an einer Zoom-Besprechung benötigen, ist ein Link, den wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen und Hilfestellungen auch via Videoanweisung finden Sie direkt bei Zoom auf dieser Seite.
Wir haben bei der Auswahl des technischen Anbieters bewusst strenge Datenschutz- und Sicherheitskriterien zur Voraussetzung gemacht. Alle Informationen zu diesem wichtigen Thema finden Sie hier sowie in unserer Datenschutzerklärung.

Für die Teilnahme an einem Online-Workshop reicht in der Regel eine einfache Anmeldung. Die Anmeldung ist in diesem Fall verbindlich. Sie erhalten einen Bestätigung und eine Rechnung per Mail. Sollten besondere Vorkenntnisse erforderlich sein, wird darauf gesondert hingewiesen.

Download: PIB Fortbildung Folder ( PDF)