Halt geben statt Grenzen setzen

Es scheint zurzeit sehr in Mode zu sein, Mauern zu bauen, Sperrzäune zu errichten oder Grenzen wieder enger zu ziehen. Egal, ob Trump sein Bauwerk gegen illegale Einwanderer aus Mexiko errichten lassen will, die EU versucht, sich mit Stacheldraht unerwünschten Flüchtlingen aus Nordafrika zu erwehren oder Rechtspopulisten wieder überall Grenzpfähle aufstellen und Grenzen ziehen möchten, immer geht es ihnen darum, sich vor schädlichen Einflüssen, die von außen kommen, „schützen“ zu wollen. Als würde ein „Feind“ vor der Tür stehen. Was sich hier in der großen Politik abspielt, soll nun auch vor der Erziehung unserer Kinder nicht Halt machen, zumindest sehen das manche so. Das Kind als natürlichen Feind.

(mehr …)

WeiterlesenHalt geben statt Grenzen setzen

Das Erpressungs-Gegenüber

Kinder erfahren oft: „Ich bin nur nett zu dir, wenn du dich anständig verhältst“. Oder sie hören: „Ich nehme dich nur wahr, wenn du mich lieb hast“. Manchmal braucht es auch keine Worte, um solche Druck- und Erpressungssituationen herzustellen. Oft reichen Blicke, der Tonfall oder Gesten. In jedem Fall werden Kinder, die mit Erpressungs-Gegenübern Erfahrungen machen, nur von ihrem Gegenüber wahrgenommen und respektiert, wenn sie bestimmte Leistungen erbringen. Schule und oft auch Kindergärten sind Orte, an denen bestimmtes Verhalten und vor allem Leistungen gefordert werden. Dass ist selbstverständlich und normal. Die große Frage ist, wie dies geschieht.

(mehr …)

WeiterlesenDas Erpressungs-Gegenüber

Regeln und Rahmen

Pädagogische Fachkräfte sind Gegenüber, indem sie Rahmenbedingungen setzen und Regeln aufstellen bzw. einfordern. Jeder Unterricht in der Schule, jedes Spiel im Kindergarten braucht einen klaren Rahmen. Der Rahmen gibt den Kindern Halt und Sicherheit, er schafft Orientierung für ihr Verhalten. Wichtig hinsichtlich Rahmen und Regeln sind folgende Aspekte:

(mehr …)

WeiterlesenRegeln und Rahmen

Strenge Erziehung schadet der Schulleistung!

Eine gute Bindung zu den primären Bezugspersonen wirkt sich auch in der Schulzeit positiv auf die Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen aus. Es hat damit zu tun, dass ihr Selbstwertgefühl von Geburt an gefördert wird, wenn man ihnen auf ihre ersten Zeichen, Gesten und Worte feinfühlig antwortet und ihnen damit das Gefühl gibt, anerkannt zu werden. So fühlen sie sich angenommen und empfinden sich als wertvoll. Anerkennung des Kindes – „So, wie du bist, nehme ich dich an“, „So wie du bist, bist du wertvoll für mich“ – verleiht ihm innere Stärke und Durchhaltevermögen, auch dann, wenn es darum geht, später einmal schwierige Aufgaben in Angriff zu nehmen und sich nicht vor ihnen wegzuducken.

(mehr …)

WeiterlesenStrenge Erziehung schadet der Schulleistung!

Wenn Kinder ins Leere gehen

Viele Menschen sehnen sich danach, dass in ihnen und um sie herum endlich einmal „nichts los ist“ und sie Leere um sich und in sich spüren. Gerade nach großen Anstrengungen und Situationen der Überforderung ist eine solche Sehnsucht verständlich und weit verbreitet. Doch um diese als angenehm empfundene Leere geht es hier nicht.

(mehr …)

WeiterlesenWenn Kinder ins Leere gehen

Gegenüber: Respekt statt Gewalt

Viele Kinder, denen wir im pädagogischen und erzieherischen Alltag begegnen, haben negative Erfahrungen damit gemacht, wie ihnen andere Menschen, vor allem Erwachsene, als Gegenüber begegnet sind. Das hat Auswirkungen, wie sie Erziehenden, Lehrenden und anderen Kindern in Schule und Vorschule begegnen.

Eine der drei wichtigsten negativen Erfahrungen ist die Gewalterfahrung. Gewalt kann viele Gesichter haben. Sie reichen von Schlägen über sexuelle Gewalt bis zu verachtenden und entwertenden Verhaltensweisen. Die Kinder leiden dann darunter, dass sie von einem Gewalttätigen und grenzüberschreitenden Gegenüber verletzt worden sind. Sie haben Erfahrungen mit einem „Zerstörungs-Gegenüber“ oder „Gewalt-Gegenüber“ gemacht. Wenn Kinder sich mit einem positivem Gegenüber reiben und auseinandersetzen, dann kann Wachstum entstehen. Erfahrungen mit einem Zerstörungs-Gegenüber ermöglichen keinen Wachstum, sondern schaffen Verletzungen. Die Begegnungen mit einem Gegenüber müssen von Respekt und Würdigung getragen werden, vor allem von Respekt für die Grenzen des anderen. Sonst sind sie nicht identitätsfördernd, sondern schädigen die Identitätsentwicklung.

(mehr …)

WeiterlesenGegenüber: Respekt statt Gewalt

Wie Pädagogik die Identität fördert

Alle Jahre wieder kocht die pädagogische Diskussion hoch, ob man Kinder mehr unterstützen und fördern soll oder eben stärkere Rahmenbedingungen setzen und sich ihnen mehr als ein Gegenüber verhalten soll. Diese Diskussion zwischen „harter“ und „weicher“ Pädagogik, zwischen „Unterstützung“ und „Grenzen“, ist so alt, wie es die Diskussion um Erziehung und Pädagogik gibt. Eine Orientierung in dieser Diskussion können wir finden, wenn wir uns damit beschäftigen, welchen Einfluss die Erziehung und Pädagogik auf die Identitätsentwicklung eines Kindes hat.

Der Wortstamm des Begriffes „Identität“ enthält das Wort „idem“ aus dem Lateinischen, das „derselbe“ bedeutet. Identität beinhaltet die Eigenheit, das Besondere eines Menschen. Stefan Jakobs nimmt sich als Stefan Jakobs wahr, egal ob er 7, 17 oder 70 Jahre alt ist, ob sich sein Gewicht, seine Frisur, seine Kleidung verändert, und er wird von anderen als Stefan Jakobs „identifiziert“.

(mehr …)

WeiterlesenWie Pädagogik die Identität fördert

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 7. Gedanke

Ein Kinderbuch besonderer Art ist „Als Mama noch ein braves Kind war“ von Valerie Larrondo und Claudine Desmarteau. Eine Mutter erzählt ihrer Tochter, wie brav sie war – die Bilder zeigen währenddessen das Gegenteil. Das Buch ist köstlich, regt zum Schmunzeln, nein: zum lauten Lachen an. Das allein ist oft schon heilsam. (mehr …)

WeiterlesenZehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 7. Gedanke