Blog KinderWürde

Allgemein

Tipps zum Umgang mit Grenzen

Drei Tipps haben sich vor allem bewährt: Erstens: Unterscheiden Sie für sich, was verhandelbar ist und was nicht. Zeigen Sie dies den Kindern. Wenn ein Kind Schutz braucht, ist das nicht verhandelbar. Wenn ein Kind Sie oder andere entwürdigt, braucht es ein Stopp oder eine andere Grenzsetzung, die ebenfalls nicht...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Wie gelingt es Eltern, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten ihres Kindes zu erkennen?

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Natürlich können Eltern auf die elementaren Bedürfnisse eines Kindes nach Nähe und dem Gefühl, gehört und gesehen zu werden, nicht ständig sofort eingehen. Eltern können, sowohl zuhause als auch anderswo, nicht immer für ihre Kinder...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Welche Bedürfnisse eines Kindes sind wirklich wichtig?

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Auch bei der „bindungsorientierten Erziehung“ geht es um Bedürfnisse und zwar um solche, deren Erfüllung jedem Kind von Beginn seines Lebens an eine gute Bindung zu seinen Eltern ermöglichen. Ich nenne sie, weil sie so...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Erziehung im Wandel

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Erziehungsideale nehmen in ihrer Geschichte häufig einen wellenförmigen Verlauf. Auf eine auf Autorität und Unterwerfung des Kindes abzielende „schwarze Pädagogik“ in der deutschen Nachkriegszeit folgte als Gegenbewegung die Propagierung „anti-autoritärer“ Erziehungsprinzipien der 68er Bewegung, bevor...
weiterlesen
Allgemein

Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun?

Hinter solchen und ähnlichen Ticks stehen oft Erregungen des Kindes. Die Erregung des Kindes ist sehr hoch und zumindest innerlich sehr bedeutsam und sie äußert sich in diesen Ticks. Die Frage stellt sich deshalb: Was erhöht die Erregung des Kindes oder was hat früher, bevor die Ticks auftraten, erhöhte Erregungszustände...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 6. „Das große UND“

Damit sind wir bei dem großen UND, was von zentraler Bedeutung für den Umgang mit schweren Erkrankungen innerhalb einer Familie ist. Wir Menschen denken oft in Kategorien des Entweder/Oder. Wir lieben jemanden oder wir lieben ihn nicht. Wir sind müde und erholungsbedürftig oder tatkräftig und aktiv. Dieses Entweder/Oder hat in...
weiterlesen
Allgemein

Eltern brauchen es konkret!

Oft suchen wir das Gespräch mit den Eltern, wenn wir mit hochbelasteten Kindern arbeiten. Wir machen den Eltern Vorschläge und bieten ihnen Unterstützung an, das Kind mehr wahrzunehmen, ihm mehr zuzuhören, mit ihm gemeinsam zu spielen oder was sonst ansteht. Dabei gehen wir immer behutsam vor, sonst verweigern sich Eltern....
weiterlesen
Allgemein

Die Not der Pädagog*innen mit manchen Eltern

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit Kindern sehr gerne und wirkungsvoll arbeite. Und ich habe meistens erlebt, dass sich die Eltern oder zumindest ein Elternteil um das Kind bemüht, es liebt und es fördern möchte. Doch es gibt auch Eltern, die ihre Kinder nicht lieben. Es gibt Familien,...
weiterlesen
Allgemein

Ihr Kinderlein, kommet!

Von Claus Koch Vor einigen Tagen war ich in meinem Viertel unterwegs und begegnete einer Schar von Kindern. Sie waren alle um die drei oder vier Jahre alt.  Sechs von ihnen waren in einem großen Wagen untergebracht und saßen sich dort auf kleinen Bänken gegenüber. Drei der Kinder sahen neugierig...
weiterlesen
Allgemein

Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen?

Wenn Kinder die Grenzen anderer missachten, seien es anderer Kinder oder auch Erwachsener, hat das oft Ursachen. Eine Quelle kann darin bestehen, dass das Kind traumatische Erfahrungen machen musste. Ein Trauma ist eine massive Grenzverletzung. In der Folge wird das Gefühl für die Grenzen sehr verunsichert. Kinder nehmen dann Grenzüberschreitungen...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.