Von Baggern und Baustellen
von Claus Koch Fast täglich begegnen uns Kinder, die ehrfurchtsvoll und mit großer Aufmerksamkeit die Arbeiten auf einer Baustelle beobachten. Alle Eltern kennen das: ihre Kinder vom Anblick einer Baustelle…
von Claus Koch Fast täglich begegnen uns Kinder, die ehrfurchtsvoll und mit großer Aufmerksamkeit die Arbeiten auf einer Baustelle beobachten. Alle Eltern kennen das: ihre Kinder vom Anblick einer Baustelle…
Von Udo Baer Viele Kinder leiden darunter, dass sie mit Tabus belegt werden. Sie dürfen über etwas nicht reden, zum Beispiel, dass ihre Eltern straffällig geworden sind, dass der Vater…
Mein Sohn schrie mich letztens an: „Nie glaubst du mir!“ Er ist acht Jahre alt. Eigentlich haben wir ein gutes Verhältnis. Ich war und bin sehr erschrocken. Denn natürlich glaube…
Drei Tipps haben sich vor allem bewährt: Erstens: Unterscheiden Sie für sich, was verhandelbar ist und was nicht. Zeigen Sie dies den Kindern. Wenn ein Kind Schutz braucht, ist das…
Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Natürlich können Eltern auf die elementaren Bedürfnisse eines Kindes nach Nähe und dem Gefühl, gehört…
Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Auch bei der „bindungsorientierten Erziehung“ geht es um Bedürfnisse und zwar um solche, deren Erfüllung…
Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Erziehungsideale nehmen in ihrer Geschichte häufig einen wellenförmigen Verlauf. Auf eine auf Autorität und Unterwerfung…
Hinter solchen und ähnlichen Ticks stehen oft Erregungen des Kindes. Die Erregung des Kindes ist sehr hoch und zumindest innerlich sehr bedeutsam und sie äußert sich in diesen Ticks. Die…
Damit sind wir bei dem großen UND, was von zentraler Bedeutung für den Umgang mit schweren Erkrankungen innerhalb einer Familie ist. Wir Menschen denken oft in Kategorien des Entweder/Oder. Wir…
Oft suchen wir das Gespräch mit den Eltern, wenn wir mit hochbelasteten Kindern arbeiten. Wir machen den Eltern Vorschläge und bieten ihnen Unterstützung an, das Kind mehr wahrzunehmen, ihm mehr…