Blog KinderWürde

Allgemein

1. Die Liebe zwischen Kindern

Serie: Wie Kinder lieben Viele Kinder lieben im Kindesalter andere Kinder. Heiß und innig. Drei Beispiele: Es ist Sommer. Die Eltern des vierjährigen Sohnes haben dessen engsten Freund eingeladen, bei ihnen zu übernachten. Morgens um 5.00 Uhr werden sie wach. Sie hören Stimmen. Sie eilen in das Wohnzimmer, von dem...
weiterlesen
Allgemein

Rettungsspiele, Rettungsmalen, Rettungswissen

Kinder sind weise. Sie zeigen uns ihre Not und wie sie versuchen, sich zu retten. Drei Beispiele: Ein Kind möchte immer wieder „verstecken“ spielen. Ich soll sie suchen. Ob ich ihr Versteck entdecke, ist nicht so wichtig. Es gibt mir sogar Tipps, wo ich suchen soll. Wichtig ist dem Kind,...
weiterlesen
Allgemein

Was hilft gegen Schulangst?

Es gibt keine Rezepte gegen Schulangst, aber es gibt bewährte Ansätze, die ausprobiert werden sollten. Manches wird bei den Kindern, die Sie begleiten, helfen, anderes weniger. Es ist unbedingt notwendig, Schulängste ernst zu nehmen und ihre Erscheinungsformen konkret anzuschauen. Es ist wichtig, mit den Kindern darüber zu reden und sich...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Was tun bei Mobbing?

Wenn ein Kind sich gemobbt fühlt, hat es zumindest den Eindruck und die Erfahrung, dass sich alle anderen gegen es verschwören, dass sie es auslachen, kritisieren, erniedrigen, beschämen oder sonst wie entwürdigen. Ein Kind allein kann zumeist nicht dagegen angehen und braucht Unterstützung. Die erste Unterstützung sollte darin bestehen, dass...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Woran können Sie frühzeitig Schulangst erkennen?

Schulangst hat viele Gesichter. Wenn sie offen auftritt und so stark ist, dass Kinder nicht mehr zur Schule können, braucht es intensivere Hilfen. Deswegen ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig Vorzeichen zu erkennen und darauf zu reagieren. Häufige Vorzeichen sind: Ein Kind bekommt chronische schlechte Laune. Es zeigt immer wieder Unbehagen,...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Kinder, die reden, weinen nicht

      von Claus Koch Alle Kinder, es mögen etwa zehn 7- oder 8-Jährige sein, stehen im Kreis. Nun geht eines von ihnen in die Mitte und fängt an zu sprechen. Was er oder sie in der letzten Woche Besonderes erlebt hat. Ben erzählt, dass sein Wellensittich gestorben ist,...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Warum spielt ein Kind?, Teil 2: Phantasiespiel und die Bedeutung von „Intermediärräumen“

    von Dr. Claus Koch Phantasiespiel und die Bedeutung von „Intermediärräumen“ In der spielerischen Begegnung mit dem anderen entstehen, was der englische Kinderarzt und Psychoanalytiker Donald Winnicott „unsichtbare Intermediärräume“ nennt. In diesem Räumen kommen die Innenwahrnehmung (mir geht es gut) und Außenwahrnehmung (der andere/die Welt kommt auf mich zu)...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Warum spielt ein Kind?, Teil 1

von Dr. Claus Koch   Immer wieder sehen wir erstaunt und fast ehrfürchtig spielenden Kindern zu, egal welchen Alters. Was uns Erwachsene fasziniert sind die Spontaneität und die Selbstvergessenheit des kindlichen Spiels und wie Kinder dabei eine vielen Erwachsenen schon verlorengegangene Lebensfreude ausdrücken. Und dies geschieht sogar oft unabhängig von...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 5: Die Bindung zum Kind schon vor der Geburt herstellen, bewahren und stärken

    Von Dr. Claus Koch Auch wenn die Bindungsforschung davon ausgeht, dass sich eine „echte“ Bindung als wechselseitiger Prozess zwischen dem Säugling und seinen wichtigsten Bezugspersonen erst ab etwa dem sechsten Lebensmonat konstituiert, finden bereits vor der Geburt und besonders während der Schwangerschaft bindungsähnliche Prozesse zwischen dem Ungeborenen und...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 4: Ängste und Phantasien, die das „Binnenklima“ in der Schwangerschaft belasten können

    Von Dr. Claus Koch Auch wenn die Bindungsforschung davon ausgeht, dass sich eine „echte“ Bindung als wechselseitiger Prozess zwischen dem Säugling und seinen wichtigsten Bezugspersonen erst ab etwa dem sechsten Lebensmonat konstituiert, finden bereits vor der Geburt und besonders während der Schwangerschaft bindungsähnliche Prozesse zwischen dem Ungeborenen und...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.