Blog KinderWürde

Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Negative Erfahrungen des Fühlens

Negative Erfahrungen mit dem Fühlen Manche Kinder, viel zu viele Kinder, haben auch in den ersten drei Lebensjahren negative Erfahrungen mit den Begegnungen des Fühlens machen müssen. Sehr häufig gingen Krippenkinder im Elternhaus oder in anderen familiären Begegnungen mit ihren entsprechenden Impulsen ins Leere. Wenn sie auf die Tischplatte greifen...
weiterlesen
Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Vielfältige Arten des Fühlens

Vielfältige Arten des Fühlens Nutzen Sie alle Möglichkeiten, den Kindern Erfahrungen des Fühlens in seinen vielfältigen Qualitäten anzubieten. Dazu gehört, dass Sie sich selbst mit den unterschiedlichen Qualitäten des Drückens auseinandersetzen und sich Feinfühligkeit erlauben. Schenken Sie dem Unterschied Ihres Erlebens Aufmerksamkeit. Wenn Sie ein Kind trösten wollen werden Sie...
weiterlesen
Allgemein

Einen Namen haben

von Claus Koch Sechzehn Erstklässler sitzen an verschiedenen Tischen vor ihr. Die meisten von ihnen haben nach einigen Wochen bereits Vertrauen in sie und ihre neue Umgebung gefasst. Der Unterricht mit ihnen macht ihr Freude und sie hat den Eindruck, dass auch die Kinder in ihren allersten Schulwochen Spaß mit...
weiterlesen
Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Kinder brauchen es, gehalten zu werden

Die Bedeutung „Spürender Begegnungen“ …also Fühlerfahrungen mit anderen Menschen und mit Dingen, erschließen sich Kleinkinder die Welt. Sie brauchen zugewandte, positive, Nähe um sich gesund entwickeln zu können. „Fühlen“ als taktile Erfahrung und„Fühlen“ im Sinne von Gefühl hängen eng miteinander zusammen Kinder brauchen es, gehalten zu werden Als vor vielen...
weiterlesen
Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Gedrückt werden heißt Halt erfahren

"Mit spürenden Begegnungen…also Fühlerfahrungen mit anderen Menschen und mit Dingen, erschließen sich Kleinkinder die Welt. Sie brauchen zugewandte, positive, Nähe um sich gesund entwickeln zu können. „Fühlen“ als taktile Erfahrung und „Fühlen“ im Sinne von Gefühl hängen eng miteinander zusammen." Gedrückt werden heisst Halt erfahren Druck zu spüren, kennen alle...
weiterlesen
Allgemein

Warum laufen Kinder weg?

Ein Kind, 6 Jahre alt, läuft häufig weg. Aus der Kita, im Supermarkt, aus dem Garten ... Die Eltern und die Erzieher*innen können es sich nicht erklären und sind ratlos. Nach meinen Erfahrungen kann es verschiedene Gründe geben, denen nachzugehen sich lohnt. Die erste Frage, die oft gestellt wird, lautet:...
weiterlesen
Allgemein

Was kann ich machen, wenn mein Kind Ticks hat?

von Udo Baer Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun? Mir fallen zwei Stichworte ein, „Imitation“ und „Erregung“, die Spuren und Hinweise zur Beantwortung Ihrer Frage beinhalten. Sie sind die Expertin in der liebevollen Beobachtung Ihres Kindes und ich...
weiterlesen
Allgemein

Von Baggern und Baustellen

von Claus Koch Fast täglich begegnen uns Kinder, die ehrfurchtsvoll und mit großer Aufmerksamkeit die Arbeiten auf einer Baustelle beobachten. Alle Eltern kennen das: ihre Kinder vom Anblick einer Baustelle nicht mehr wegzubekommen. Es sind schon die unter Zweijährigen und keinesfalls nur die Jungen, die der Anblick und die immense...
weiterlesen
Allgemein

Wehe du sprichst darüber!

Von Udo Baer Viele Kinder leiden darunter, dass sie mit Tabus belegt werden. Sie dürfen über etwas nicht reden, zum Beispiel, dass ihre Eltern straffällig geworden sind, dass der Vater die Mutter schlägt oder der Onkel Suizid begangen hat. Darüber soll nicht geredet werden, damit die Familie keine „Schande“ erfährt...
weiterlesen
Allgemein

Nie glaubst du mir!

Mein Sohn schrie mich letztens an: „Nie glaubst du mir!“ Er ist acht Jahre alt. Eigentlich haben wir ein gutes Verhältnis. Ich war und bin sehr erschrocken. Denn natürlich glaube ich ihm, wenn er mir etwas erzählt. Aber Lügen kann ich nicht leiden und da streiten wir. Für Kinder ist...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.