Blog KinderWürde

Allgemein

Das Erpressungs-Gegenüber

Kinder erfahren oft: „Ich bin nur nett zu dir, wenn du dich anständig verhältst“. Oder sie hören: „Ich nehme dich nur wahr, wenn du mich lieb hast“. Manchmal braucht es auch keine Worte, um solche Druck- und Erpressungssituationen herzustellen. Oft reichen Blicke, der Tonfall oder Gesten. In jedem Fall werden...
weiterlesen
Allgemein

Regeln und Rahmen

Pädagogische Fachkräfte sind Gegenüber, indem sie Rahmenbedingungen setzen und Regeln aufstellen bzw. einfordern. Jeder Unterricht in der Schule, jedes Spiel im Kindergarten braucht einen klaren Rahmen. Der Rahmen gibt den Kindern Halt und Sicherheit, er schafft Orientierung für ihr Verhalten. Wichtig hinsichtlich Rahmen und Regeln sind folgende Aspekte: (mehr …)
weiterlesen
Allgemein

Gegenüber: Respekt statt Gewalt

Viele Kinder, denen wir im pädagogischen und erzieherischen Alltag begegnen, haben negative Erfahrungen damit gemacht, wie ihnen andere Menschen, vor allem Erwachsene, als Gegenüber begegnet sind. Das hat Auswirkungen, wie sie Erziehenden, Lehrenden und anderen Kindern in Schule und Vorschule begegnen. Eine der drei wichtigsten negativen Erfahrungen ist die Gewalterfahrung....
weiterlesen
Allgemein

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 7. Gedanke

Ein Kinderbuch besonderer Art ist „Als Mama noch ein braves Kind war“ von Valerie Larrondo und Claudine Desmarteau. Eine Mutter erzählt ihrer Tochter, wie brav sie war – die Bilder zeigen währenddessen das Gegenteil. Das Buch ist köstlich, regt zum Schmunzeln, nein: zum lauten Lachen an. Das allein ist oft...
weiterlesen
Allgemein

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 6. Gedanke

Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch haben das Buch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ geschrieben bzw. gestaltet. Dieses Buch zeige ich, lese es vor und dann frage ich: Wer hat Ihnen auf den Kopf gemacht? Die meisten KlientInnen kennen sofort die Antwort, die...
weiterlesen
Allgemein

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 5. Gedanke

Mira Lobe erzählt in „Das kleine Ich-bin-Ich“ die Geschichte eines Wesens, das nicht weiß, wer es ist. Es geht auf die Suche. Nach langem Umherirren kommt es zur Einsicht: „Sicherlich gibt es mich: ICH BIN ICH!“ (mehr …)
weiterlesen
Allgemein

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 4. Gedanke

Jutta Bauer erzählt in ihrem Buch „Die Königin der Farben“ von eben dieser Frau, die die Welt mit ihren Gefühlsfarben gestaltet. Am Beeindruckendsten ist für viele KlientInnen die Stelle, als ihre Tränen das Grau wegschwemmen und die Farben wiederkehren lassen. (mehr …)
weiterlesen
Allgemein

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 3. Gedanke

Im Buch „Das Traumfresserchen“ von Michael Ende und Annegert Fuchshuber wird die Geschichte einer Prinzessin erzählt, die von lauter schlimmen Träumen gequält wird. Ihr Vater, der König, versucht alles, um seiner Tochter zu helfen. Er reist um die Welt, bis er schließlich ein Traumfresserchen findet, das sich von den schlechten...
weiterlesen
Allgemein

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 2. Gedanke

Kinderbücher sind ein Zugang zur Biografie. Welche Kinderbücher haben Sie gern gelesen? Welche Figuren waren Ihnen wichtig, haben Sie als Kind begleitet? Von wem bekamen Sie Kinderbücher geschenkt? Wer hat Ihnen vorgelesen? (mehr …)
weiterlesen
Allgemein

Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 1. Gedanke

Meine KollegInnen und ich arbeiten häufig in der Therapie mit Kinderbüchern. Kindsein ist Thema in fast jeder Therapie, selbstverständlich, und zum Kindsein gehören Kinderbücher. Ich möchte Ihnen Anregungen geben, auf welch unterschiedliche Weise im therapeutischen Prozess auf Kinderbücher Bezug genommen werden kann. (mehr …)
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.