Blog KinderWürde

Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken 3

Vielfältige Arten des Fühlens Nutzen Sie alle Möglichkeiten, den Kindern Erfahrungen des Fühlens in seinen vielfältigen Qualitäten anzubieten. Dazu gehört, dass Sie sich selbst mit den unterschiedlichen Qualitäten des Drückens auseinandersetzen und sich Feinfühligkeit erlauben. Schenken Sie dem Unterschied Ihres Erlebens Aufmerksamkeit. Wenn Sie ein Kind trösten wollen werden Sie...
weiterlesen
Allgemein

Wirtschaftsstandort Kinderkrippe? 

Dass Frauen für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer und viele Frauen mit ihrer Rente später allein kaum auskommen können, weil sie sich in ihren besten Berufsjahren „zu viel“ um ihre Kinder gekümmert haben, ist hinlänglich bekannt. Dazu trägt auch bei, dass Männer sich in der Regel gerade...
weiterlesen
Allgemein

Woraus kann Schulangst entstehen?

Schulängste können aus unterschiedlichen Quellen gespeist werden. Die jeweilige Quelle und Ursache individuell festzustellen ist notwendig, um Hilfen zu entwickeln, die auf das einzelne Kind zugeschnitten sind. Quellen der Schulangst können sein: Angst. Manche Kinder entwickeln beim Übergang zu einer neuen Schule durch einen Umzug oder durch den Wechsel in...
weiterlesen
Allgemein

Last Exit – Sitzenbleiben!

Die Zahl der Sitzenbleiber ist im Schuljahr 2021/2022 laut Statistischem Bundesamt um 67% gegenüber dem Vorjahr gestiegen – ein trauriger Rekord. Insgesamt mussten 155.800 Schülerinnen und Schüler die Klasse wiederholen, entweder freiwillig oder weil sie nicht versetzt wurden. Corona und die zeitweiligen Schulschließungen, deren Sinn und Zweck mittlerweile von vielen...
weiterlesen
Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken 1

"Mit spürenden Begegnungen…also Fühlerfahrungen mit anderen Menschen und mit Dingen, erschließen sich Kleinkinder die Welt. Sie brauchen zugewandte, positive, Nähe um sich gesund entwickeln zu können. „Fühlen“ als taktile Erfahrung und „Fühlen“ im Sinne von Gefühl hängen eng miteinander zusammen." Gedrückt werden heisst Halt erfahren Druck zu spüren, kennen alle...
weiterlesen
Allgemein

„Kleine Verlierer“

„Kleine Verlierer“ – diese Überschrift findet sich über einem von mehreren Artikeln zum unlängst veröffentlichten Abschlussbericht einer Corona-Kita-Studie, die von Mitte 2020 bis 2022 gemeinsam vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) durchgeführt wurde. Ein ganz wesentliches Ergebnis dieser Studie, die für die „kleinen Verlierer“ allerdings etwas zu spät...
weiterlesen
Allgemein

Was beunruhigt unruhige Kinder?

Unruhige Kinder erhalten oft die Diagnose "ADHS" oder "ADS". Und Medikamente, die zwar beruhigen, aber auch die Emotionalität dämpfen. Was nicht gefragt wird, ist: "Was beunruhigt dich?" Kinder sind immer mal unruhig. Ihr Erleben pulsiert zwischen den Polen Ruhe und Unruhe. Das ist normal und keineswegs krankhaft. Manche Kinder sind...
weiterlesen
Allgemein

Kind sein in Zeiten von Corona

In diesem Blog geht es um Zahlen. Zahlen, die das „Deutsche Jugendinstitut München“ (DJI) während des ersten Lockdowns im Jahr 2020 in einer repräsentativen Studie auf der Grundlage von Interviews mit Eltern und Kindern erhoben hat. Es sind Zahlen mit einem hohen Erklärungswert, die unsere sämtlichen Beobachtungen teilen, die wir...
weiterlesen
Allgemein

Wann ist die Angst zu groß?

Eine Mutter erzählte mir: Mein Kind ist sehr ängstlich. Sie ist fünf Jahre alt und hat mittlerweile vor allem und jenem Angst. Sie will auch gar nicht mehr in die Kita gehen. Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll.“ Ich gab ihr zunächst einmal verschiedene Hinweise, was sie im...
weiterlesen
Allgemein

Am 24.09.2022 erschienen: Mit Kindern über den Krieg reden- Erste Hilfe für schwierige Gespräche, Dr. Udo Baer

»Was ist eigentlich Krieg?« Wie wir Kindern Angst nehmen und Sicherheit geben Der Ukraine-Krieg hat nicht nur viele Erwachsene tief erschüttert. Auch Kinder und Jugendliche bekommen mit, was passiert, und haben Angst. Wie können wir mit ihnen über den Krieg reden? Sollen wir überhaupt davon sprechen? Wie können wir das...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.