Blog KinderWürde

Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Negative Erfahrungen des Fühlens

Negative Erfahrungen mit dem Fühlen Manche Kinder, viel zu viele Kinder, haben auch in den ersten drei Lebensjahren negative Erfahrungen mit den Begegnungen des Fühlens machen müssen. Sehr häufig gingen Krippenkinder im Elternhaus oder in anderen familiären Begegnungen mit ihren entsprechenden Impulsen ins Leere. Wenn sie auf die Tischplatte greifen...
weiterlesen
Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Vielfältige Arten des Fühlens

Vielfältige Arten des Fühlens Nutzen Sie alle Möglichkeiten, den Kindern Erfahrungen des Fühlens in seinen vielfältigen Qualitäten anzubieten. Dazu gehört, dass Sie sich selbst mit den unterschiedlichen Qualitäten des Drückens auseinandersetzen und sich Feinfühligkeit erlauben. Schenken Sie dem Unterschied Ihres Erlebens Aufmerksamkeit. Wenn Sie ein Kind trösten wollen werden Sie...
weiterlesen
Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Kinder brauchen es, gehalten zu werden

Die Bedeutung „Spürender Begegnungen“ …also Fühlerfahrungen mit anderen Menschen und mit Dingen, erschließen sich Kleinkinder die Welt. Sie brauchen zugewandte, positive, Nähe um sich gesund entwickeln zu können. „Fühlen“ als taktile Erfahrung und„Fühlen“ im Sinne von Gefühl hängen eng miteinander zusammen Kinder brauchen es, gehalten zu werden Als vor vielen...
weiterlesen
Allgemein

Gegen Druck hilft Drücken: Gedrückt werden heißt Halt erfahren

"Mit spürenden Begegnungen…also Fühlerfahrungen mit anderen Menschen und mit Dingen, erschließen sich Kleinkinder die Welt. Sie brauchen zugewandte, positive, Nähe um sich gesund entwickeln zu können. „Fühlen“ als taktile Erfahrung und „Fühlen“ im Sinne von Gefühl hängen eng miteinander zusammen." Gedrückt werden heisst Halt erfahren Druck zu spüren, kennen alle...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Wie gelingt es Eltern, die Bedürfnisse hinter dem Verhalten ihres Kindes zu erkennen?

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Natürlich können Eltern auf die elementaren Bedürfnisse eines Kindes nach Nähe und dem Gefühl, gehört und gesehen zu werden, nicht ständig sofort eingehen. Eltern können, sowohl zuhause als auch anderswo, nicht immer für ihre Kinder...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Welche Bedürfnisse eines Kindes sind wirklich wichtig?

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Auch bei der „bindungsorientierten Erziehung“ geht es um Bedürfnisse und zwar um solche, deren Erfüllung jedem Kind von Beginn seines Lebens an eine gute Bindung zu seinen Eltern ermöglichen. Ich nenne sie, weil sie so...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Erziehung im Wandel

Von bindungsfreundlicher Erziehung, „guter“ Autorität und Elternstress. Eine Miniserie zur aktuellen Erziehungsdebatte in drei Blogbeiträgen. Erziehungsideale nehmen in ihrer Geschichte häufig einen wellenförmigen Verlauf. Auf eine auf Autorität und Unterwerfung des Kindes abzielende „schwarze Pädagogik“ in der deutschen Nachkriegszeit folgte als Gegenbewegung die Propagierung „anti-autoritärer“ Erziehungsprinzipien der 68er Bewegung, bevor...
weiterlesen
Allgemein

Was sind Grenzen und was nicht?

Wenn Grenzen von den Kindern als eine Mauer empfunden werden, die sie umgibt und in der sie eingesperrt werden, dann macht das die Kinder klein und schwach. Grenzen können Sicherheit geben. Sie können aber auch wie ein Gefängnis wirken. Wenn die Fremdbestimmung die Kinder so einschränkt, dass es nicht den...
weiterlesen
Allgemein

Warum brauchen Kinder Grenzen?

Kinder und Erwachsene sind grundsätzlich gleich. Sie sind Menschen. Sie haben das Recht, wie jeder Mensch geachtet und würdig behandelt zu werden. Und Kinder sind in mancher Hinsicht den Erwachsenen ungleich, denn sie haben weniger Erfahrung und sie brauchen Schutz. Wenn eine erwachsene Person dem Kind die Grenze setzt, nicht...
weiterlesen
Allgemein

2. Die geheimen Liebesgefühle

Serie: Wie Kinder lieben Kinder und auch Jugendliche wissen oft nicht in Worten ihre Liebe auszudrücken. Wenn sie sehr klein sind, zeigen sie das in den Blicken ihrer Augen, in den Berührungen und Gesten und erst später in Worten. Doch je älter sie werden, desto unsicherer werden sie in solchen...
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.