Blog KinderWürde

Bindung und Lernen

Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 3: Merkmale unsicheren Bindungsgeschehens in der Schwangerschaft

  Von Dr. Claus Koch Auch wenn die Bindungsforschung davon ausgeht, dass sich eine „echte“ Bindung als wechselseitiger Prozess zwischen dem Säugling und seinen wichtigsten Bezugspersonen erst ab etwa dem sechsten Lebensmonat konstituiert, finden bereits vor der Geburt und besonders während der Schwangerschaft bindungsähnliche Prozesse zwischen dem Ungeborenen und seinen...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 2: Das erste „Zuhause“: Die Bindungsgeschichte des Kindes beginnt schon in der Schwangerschaft

    Von Dr. Claus Koch Auch wenn die Bindungsforschung davon ausgeht, dass sich eine „echte“ Bindung als wechselseitiger Prozess zwischen dem Säugling und seinen wichtigsten Bezugspersonen erst ab etwa dem sechsten Lebensmonat konstituiert, finden bereits vor der Geburt und besonders während der Schwangerschaft bindungsähnliche Prozesse zwischen dem Ungeborenen und...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 1: Das Kind als ein Beziehungswesen von Anfang an

      Von Dr. Claus Koch Auch wenn die Bindungsforschung davon ausgeht, dass sich eine „echte“ Bindung als wechselseitiger Prozess zwischen dem Säugling und seinen wichtigsten Bezugspersonen erst ab etwa dem sechsten Lebensmonat konstituiert, finden bereits vor der Geburt und besonders während der Schwangerschaft bindungsähnliche Prozesse zwischen dem Ungeborenen...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Nein zum Belohnungsschenken, ja zum Freudeschenken

von Dr. Udo Baer Wir beobachten – und viele Erzieher/innen und Lehrer/innen bestätigen dies –, dass immer mehr Eltern Kindern etwas schenken, um sie zu belohnen. Dies nicht nur einmal, sondern regelmäßig zu allem, was die Kinder gut machen und wo sie Erfolg haben. Viele Kinder werden für Handlungen belohnt,...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Der „Digitalpakt“: Algorithmen statt Bindung, Beziehung und Weltoffenheit

Beitrag von  Dr. Claus Koch     Seit Wochen und Monaten fällt Politikern und „Bildungsexperten“, wenn sie über die Schule und deren Aufgaben sprechen, kaum noch etwas anderes ein als das Zauberwort vom „Digitalpakt“. Für ihn sollen Schulen jetzt Milliarden zur Verfügung gestellt bekommen, um Schülerinnen und Schüler „fit“ für...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Familie – Krankheit – Selbsthilfe

Beitrag von Dr. Udo Baer Familie Keller sitzt zusammen bei einer Geburtstagsfeier. Zehn Familieangehörige – Väter, Mütter, Kinder, Enkel, Geschwister – essen miteinander und unterhalten sich. Der Familienvater möchte die Suppe einschenken, seine Hand zittert, er kleckert und lässt schließlich die Kelle fallen. Bleich setzt er sich. Er sagt: „Ich...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Jugend ohne Bindung, Teil 2: Projektkinder, der Fetisch „Leistung“ und der Wunsch nach Selbstoptimierung.

    Ein Beitrag von Dr. Claus Koch In meinem letzten Beitrag „Bindungstheoretische Überlegungen zu den Wurzeln und Flügeln der 68er-Bewegung“ bin ich auf die Bindungslosigkeit der Nachkriegsjugend eingegangen, wie sie aus den Erziehungsmaximen ihrer Eltern resultierte, die sie aus der Kaiserzeit übernahmen und die später um die Erziehungsziele der...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Jugend ohne Bindung. Teil 1: Bindungstheoretische Überlegungen zu den Wurzeln und Flügeln der 68er-Bewegung

Beitrag von Dr. Claus Koch In diesem Jahr jährt sich der jugendliche Aufstand von 1968 zum fünfzigsten Mal. Historiker und Soziologen haben in zurückliegenden wie in den aktuell erscheinenden Büchern immer wieder auf die politische Bedeutung der Chiffre „68“ hingewiesen. Wenig oder gar nicht die Rede ist hingegen von den...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 8: Das siebte Geschenk: Das große UND leben

Beitrag von Udo Baer Viele Verhaltensweisen gegenüber Kindern sind von Einseitigkeiten geprägt: „Sie müssen immer konsequent sein und dürfen keine Ausnahmen machen.“ Oder: „Du darfst das Kind nicht verwöhnen!“ Oder: „Es muss aufgegessen werden, was man sich auf den Teller legt!“ … Wir lehnen solche Einseitigkeiten ab. Wir empfehlen stattdessen,...
weiterlesen
Bindung und Lernen

Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 7: Das sechste Geschenk: Vorbild sein

Beitrag von Udo Baer Wir Erwachsenen sind Vorbild für die Kinder, ob wir wollen oder nicht, ob uns dies bewusst ist oder unbewusst bleibt. Sie hören weniger auf das, was wir sagen, sondern orientieren sich mehr an dem, wie wir uns verhalten. (mehr …)
weiterlesen

Weitere Beiträge

Ältere Beiträge finden Sie unter > Fachbeiträge.