Nein zum Belohnungsschenken, ja zum Freudeschenken

von Dr. Udo Baer

Wir beobachten – und viele Erzieher/innen und Lehrer/innen bestätigen dies –, dass immer mehr Eltern Kindern etwas schenken, um sie zu belohnen. Dies nicht nur einmal, sondern regelmäßig zu allem, was die Kinder gut machen und wo sie Erfolg haben. Viele Kinder werden für Handlungen belohnt, die früher meist selbstverständlich waren.

Ich habe nichts gegen das Schenken. Auf keinen Fall. Ich schenke gerne. Doch wenn alles, was Kinder erfolgreich leisten, mit Geschenken belohnt wird, dann ist dies ein gefährlicher Trend.

Erstens verliert die Freude ihre Bedeutung. Wenn ein Kind „das Seepferdchen“ gemacht hat, dann kann es sich darüber freuen, und dann freuen sich Eltern und Verwandte. Wenn dies mit Geschenken verbunden ist, tritt irgendwann die Freude in den Hintergrund und wird durch das Schenken ersetzt.

Zweitens führt das dauerhafte Schenken und Beschenkt-Werden dazu, dass die Geschenke tendenziell immer größer und teurer werden müssen. Wenn es für eine Drei ein Geschenk gibt, muss das Geschenk für die Note Zwei größer sein und erstrecht für die Eins. Diese Tendenz führt dazu, dass das Schenken maßlos wird und die Kinder selbst das Maß verlieren.

Drittens, und das ist der Kernpunkt unserer Kritik, führt diese Art des Schenkens zum Verlust dessen, was das Schenken eigentlich ausmacht. Ein Geschenk ist ursprünglich etwas, was nicht an Leistung gebunden ist. Es ist Ausdruck der Freude. Wer schenkt, möchte jemandem etwas Gutes zu tun. Auf erfolgreiches und „gutes“ Verhalten von Kindern mit Geschenken zu reagieren, macht aus Geschenken Belohnungen und führt das Leistungsprinzip noch mehr in die Kindheit ein, als es sowieso schon existiert. Für die Kinder kann das fatale Folgen haben. Sie denken, jede Leistung muss belohnt werden, sonst bräuchten sie doch nichts zu leisten. Und die Freude an Geschenken wird verknüpft mit Leistungen und ist nicht mehr Ausdruck liebevoller und freudiger Beziehungen.

Deswegen möchten wir Eltern dazu auffordern, mit den Belohnungen hauszuhalten. Sie müssen sie nicht ganz abschaffen, aber seien Sie sparsam damit. Eine Belohnung sollte etwas Außergewöhnliches sein und keine Regel.

Sie dürfen weiter schenken. Sie sollen weiter schenken, denn Schenken ist für alle Beteiligten schön, manchmal für die Eltern noch mehr als für das Kind, das ein Geschenk erhält. Doch knüpfen Sie das Schenken nicht an Leistungen der Kinder, sondern an Ihre eigenen Impulse, dem Kind eine Freude zu machen. Es braucht keinen Anlass, um etwas zu schenken. Es muss weder Weihnachten noch Geburtstag sein. Es braucht keine guten Noten noch sonstige außergewöhnliche Taten. Sie können an einem Tag etwas schenken, an dem kein besonderes Ereignis im Kalender angestrichen ist, keine besondere Tat des Kindes zu verzeichnen ist – Sie können dem Kind etwas schenken, schlicht und einfach, weil Sie Freude daran haben und weil Sie sich daran freuen, wie das Kind sich freut.

Udo Baer

Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor

Schreiben Sie einen Kommentar