Home

Herzlich Willkommen auf der Seite des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB)

_absolutely_free_photos_original_photos_cute-children-at-lake-3888x2592_62086(1)_Kopie 2
Das PIB tritt dafür ein, innovative Ansätze pädagogischer Hilfen für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, zu fördern und zu verbreiten.

Die Arbeit des PIB beschäftigt sich mit dem, was alle Kinder brauchen, um sich seelisch gesund zu entwickeln. Ebenso geht es uns darum, psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter vorzubeugen bzw. um eine entsprechende, niederschwellige Krisenintervention, wie sie auch Pädagog/innen leisten können. Da wir davon ausgehen, dass sämtliche pädagogische Prozesse nur im gegenseitigen Vertrauen und respektvollen Umgang miteinander gelingen, konzentrieren wir uns insbesondere auf die Förderung von Beziehungskompetenz sowohl auf Seiten der Pädagog/innen wie der Kinder und Jugendlichen

Erhalten Sie jeden Monat alle aktuellen Blogbeiträge und den regelmäßig erscheinenden KinderWürde-Newsletter per Mail. Außerdem erhalten Sie in regelmäßigen Abständendas das jeweils neueste Kapitel der Online-Publikation von Udo Baer, Kinderwürde in Aktion.

AKTUELLES

Erschienen am 12.09.2023-ein neues Buch von Claus Koch:

Das Recht des Kindes, unglücklich zu sein

Ängste, Frust & Co. zulassen und verstehen

Kein Kind muss glücklich sein!

Unglücklich zu sein, genießt einen schlechten Ruf. Es wird häufig mit Schwäche gleichgesetzt und dem Unvermögen, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. „Don’t worry, be happy“ lautet der Imperativ unserer Gesellschaft. Und Eltern sollen Kinder haben, die möglichst immer glücklich sind. Damit wird ein Ziel vorgegeben, an dem jede Erziehung scheitern muss. In seinem neuen Buch geht der bekannte Autor Claus Koch auf das Glücksdiktat in unserer Gesellschaft ein und wie es sich auf das Erleben und Denken unserer Kinder auswirkt. Er nennt zehn Gründe für das Recht eines Kindes, unglücklich zu sein, denen er zahlreiche Beispiele hinzufügt, die Kinder, Jugendliche und Eltern selbst zu Wort kommen lassen. Anschließend gibt er fundierten Rat, wie Eltern unglücklichen Kindern am besten beistehen und ihnen helfen können.

Verlag Herder, Freiburg, 2023
1. Auflage 2023, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-451-60121-7

Veröffentlichung am 05.07.2023- ein neues Buch von Udo Baer:

Kreative Therapie mit Kindern und JugendlichenEin Lehr- und Praxisbuch

– Kreative Leibtherapie, Band 8

40 Jahre therapeutische Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen komprimiert in diesem Buch. Mit großer Liebe zu den Kindern und intensiver Reflektion, theoretisch fundiert und praxisbezogen. Voller kreativtherapeutischer Anregungen. Der Autor denkt konsequent von den Kindern aus, ihrem Leiden und ihren Kompetenzen und vertraut den Veränderungspotenzialen der therapeutischen Beziehung.

Semnos Verlag, Berlin, 2023
1. Auflage, 328Seiten, Broschiert
ISBN Buch: 978-3-934933-55-2

Udo Baer verschenkt ein Buch!!

KinderWürde-Aktion:

Stück für Stück – Kapitel für Kapitel
Dr. Udo Baer veröffentlicht sein aktuelles Buch „Kinderwürde in Aktion“ ab Mitte Januar 2021 in kostenlosen Online-Fortsetzungen.

Als Abonnent*in des Newsletters KinderWürde werden Ihnen nach Erscheinen, die kostenlosen Buch-Kapitel automatisch per Mail zugesendet.

Für seine jüngste KinderWürde-Aktion hat sich Dr. Udo Baer etwas Besonderes überlegt: Sein aktuelles Buch „Kinderwürde in Aktion – Beziehungsfokussierte Kreative Therapie mit Kindern und Jugendlichen – Ein Lehr- und Praxisbuch“ wird ab Mitte Januar und damit lange vor Drucklegung online erscheinen. Und zwar als kostenlose PDF-Version, Kapitel für Kapitel und exklusiv für Abonnenten des KinderWürde-Newsletters. „Ich bereite dieses Buch, das die Grundlagen und die Praxis Kreativer Therapie mit Kindern und Jugendlichen thematisch sammeln und vorstellen soll, schon seit langem vor und werde immer wieder gefragt, wann es fertig ist“, sagt Udo Baer. „Da das tatsächlich noch etwas dauern wird, habe ich mich entschlossen, meine Arbeit noch im Prozess des Schreibens mit Interessent/innen zu teilen; eben Stück für Stück.“

Im Buch veröffentlicht werden kreativ-therapeutische Konzepte und Methoden, die manchmal die einzigen, zumindest aber hilfreich ergänzende Brücken zwischen Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Fachleuten bauen und Vertrauen und Bindungen entwickeln können. Es richtet sich an Expertinnen und Experten aus der therapeutischen, pädagogischen, sonder- und sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Gemeinsam mit der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, dem Pädagogischen Institut Berlin und weiteren Partnern engagiert sich das Institut für soziale Innovationen (ISI) e.V. in der Allianz „KinderWürde“. Das gemeinsame Ziel: dafür einzutreten, dass in Erziehung, Pädagogik, Sozialpädagogik und Therapie die Würde der Kinder (und der Erwachsenen) geachtet und die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen gewürdigt wird. Ein eigener KinderWürde-Newsletter informiert regelmäßig über Fachbeiträge und Praxistipps.

Neue Web-Plattform: http://www.kinderwuerde-udo-baer.de


Es ist soweit, die neue Plattform Kinderwürde Udo Baer & Team ist online.

Wir wenden uns an Eltern und andere Erziehende. Die Plattform gibt Antworten auf Fragen, die gestellt werden, sie enthält Hintergrundinformationen, Podcasts und vieles mehr. Wir beginnen klein, aber wir werden wachsen. Jede Woche kommt mindestens ein Beitrag hinzu. Schauen Sie hinein und machen Sie mit!

„Ich möchte all das, was ich und die Kolleg*innen im Pädagogischen Institut Berlin, in der Zukunftswerkstatt therapie kreativ und im Institut für soziale Innovationen ISI entwickelt haben, für Eltern und pädagogische Fachkräfte breit und kostenlos zur Verfügung stellen, um die Würde der Kinder und der Erziehenden zu fördern.“ (Udo Baer)

In Kooperation mit dem Pädagogischen Institut Berlin

Würde heilt. Würdigende Begegnungen heilen. Entwürdigung kränkt und macht krank. Kranke Menschen brauchen Würdigung und Würde. Deshalb gibt es die STIFTUNG WÜRDE