Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen?

  1. Warum brauchen Kinder Grenzen?
  2. Was sind Grenzen und was nicht?
  3. Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen?
  4. Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen?

Wenn Kinder die Grenzen anderer missachten, seien es anderer Kinder oder auch Erwachsener, hat das oft Ursachen. Eine Quelle kann darin bestehen, dass das Kind traumatische Erfahrungen machen musste. Ein Trauma ist eine massive Grenzverletzung. In der Folge wird das Gefühl für die Grenzen sehr verunsichert. Kinder nehmen dann Grenzüberschreitungen nicht mehr als solche wahr und haben kein Gefühl für Grenzübergänge.

Doch auch in anderer Weise können die Grenzen von Kindern missachtet worden sein. Manche Kinder sind so häufig und so intensiv missachtet worden, dass sie Beachtung nur gefunden haben, wenn sie selbst Grenzen verletzt haben. Das machen sie weiter aus Hilflosigkeit heraus und weil sie nichts anderes kennen.

Andere Kinder haben kein Vorbild, wie man mit Grenzen respektvoll umgehen kann. Wer in einem Raum groß geworden ist, in dem es nur Grenzenlosigkeit gab, wie soll dieses Kind dann den Umgang mit Grenzen lernen? Wer nur Grenzen als Gefängnismauern kennt, wird gegen diese Mauern rebellieren und versuchen, sie zu überschreiten oder zu umgehen. Für diese Kinder bedeutet der Umgang mit Grenzen das gleiche wie eine neue Sprache zu lernen.

Udo Baer

Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor

Schreiben Sie einen Kommentar