BLOG Kinderwürde

In dem Blog Kinderwürde erscheinen seit 10 Jahren  ca. vierzehntäglich Beiträge zu erzieherischen, pädagogischen und sozialpädagogischen Themen, in denen die Kinderwürde und die Beziehungskompetenz gestärkt werden soll. Themen der bisherigen Blogs finden Sie HIER

Bestellen Sie den kostenlosen Blog HIER

  • Alle
  • Allgemein
  • Bindung und Lernen
  • Corona
  • Herausfordernde Kinder in Kita, Schule und Unterricht
  • Kindheit und Gesellschaft
  • Pädagogische Beziehungskompetenz
  • Schule und Migration
  • Trauma und Traumafolgen
  • Ukraine
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 2. Reden oder Schweigen?

Wenn Familienangehörige schwer oder dauerhaft erkrankt sind, neigen viele Erwachsene dazu, mit ihren Kindern darüber nicht zu reden. Meist wollen sie die Kinder nicht beschweren und ihnen Kummer ersparen. Manchmal fehlen ihnen die Worte. Oft sind sie auch selbst zu belastet, um sich den Kindern zu widmen. Sehr häufig haben...
weiterlesen
Allgemein

2. Die geheimen Liebesgefühle

Serie: Wie Kinder lieben Kinder und auch Jugendliche wissen oft nicht in Worten ihre Liebe auszudrücken. Wenn sie sehr klein sind, zeigen sie das in den Blicken ihrer Augen, in den Berührungen und Gesten und erst später in Worten. Doch je älter sie werden, desto unsicherer werden sie in solchen...
weiterlesen
Allgemein

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 1. Welche Auswirkungen haben Erkrankungen auf die Familie?

Alle Krankheiten verändern Familien, zumindest solche, die länger als eine kurze Zeit anhalten. Vor allem schwere, lebensbedrohliche sowie chronische Erkrankungen haben massive Auswirkungen, auf die Familie und insbesondere auf die Kinder. Familien sind nicht nur soziale Gruppen, in denen Menschen ihren Alltag teilen und Nähe bzw. Liebe leben, sie sind...
weiterlesen
Allgemein

1. Die Liebe zwischen Kindern

Serie: Wie Kinder lieben Viele Kinder lieben im Kindesalter andere Kinder. Heiß und innig. Drei Beispiele: Es ist Sommer. Die Eltern des vierjährigen Sohnes haben dessen engsten Freund eingeladen, bei ihnen zu übernachten. Morgens um 5.00 Uhr werden sie wach. Sie hören Stimmen. Sie eilen in das Wohnzimmer, von dem...
weiterlesen
Allgemein

Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 2. Zwei Mythen

In zahlreichen Ratgebern wird die Forderung erhoben, bei Schwierigkeiten in Elterngesprächen darauf hinzuarbeiten, dass man sich sachlich unterhält. Es wird empfohlen, Sätze wie: „Lassen Sie uns auf der Sachebene bleiben!“, als Gegenmittel gegen emotionale Äußerungen zu sagen. Dieses Bemühen ist ein Mythos. Es gibt keine „Sachebene“ ohne Beziehungsebene. Gespräche zwischen...
weiterlesen
Allgemein

Warum Bindung und Bildung zusammengehören

Zur Debatte um den Pisa-Koordinator Andreas Schleicher Von Claus Koch „Wir lassen kein Kind zurück“ – diesen Grundsatz haben sich seit vielen Jahren Schulen zu eigen gemacht, die die Würde der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen achten. Denn nur das Wissen der Schüler*innen, gehört und gesehen, mit und trotz Problemen...
weiterlesen